Sichere Ethanol-Feuerstellen: Was schon beim Kauf zu beachten ist
ID: 589074
gewährleisten einwandfreien Betrieb - Bedienungsanleitung sollte
leicht verständlich sein
Überall dort, wo es keinen Rauchabzug gibt, ist eine
Ethanol-Feuerstelle die Alternative zum klassischen Kaminofen. Das
aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Bio-Ethanol verbrennt sauber,
klimaneutral und ohne Ruß und Rauch, so dass ein solches Gerät in
jedem Raum aufgestellt werden kann - ohne Kaminanschluss, ohne
Abnahme durch den Schornsteinfeger und ohne Genehmigung des
Vermieters. Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte
man allerdings schon beim Kauf auf bestimmte Sicherheitsmerkmale
achten, rät der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik
e.V.
"Empfehlenswert sind massive Geräte, die über eine hohe
Standsicherheit verfügen", so Dipl.-Ing. Frank Kienle,
Geschäftsführer des HKI. "Auch eine Vorrichtung zum einfachen
Auslöschen der Flammen und eine Auffangwanne, die beim Überfüllen des
Brennstofftanks das Ethanol aufnimmt, sollten vorhanden sein."
Geräte, die der neuen DIN-Norm 4734-1 entsprechen, sind zusätzlich
mit einer Dichtung versehen, die beim Kippen ein Auslaufen des
Brennstoffes verhindert. Sie verfügen außerdem über eine Vorrichtung
für sicheres Zünden. Darüber hinaus ist der Brennstoffverbrauch auf
höchstens einen halben Liter Ethanol pro Stunde begrenzt. Und die
Betriebstemperatur darf 85 Grad Celsius nicht übersteigen.
Funktionsweise der Feuerstelle im Fachgeschäft erklären lassen
Wichtig ist es auch, dass das Gerät über eine gut verständliche
Bedienungsanleitung verfügt. Diese muss die korrekte Aufstellung
ebenso behandeln wie den sicheren Umgang mit der Feuerstelle. Denn
wie überall, wo offene Flammen im Spiel sind, besteht bei falscher
oder fahrlässiger Bedienung Brandgefahr. So darf beispielsweise der
Brennstofftank nur nachgefüllt werden, wenn der Ethanol-Kamin
vollständig ausgekühlt ist, da es sonst zu Verpuffungen kommen kann.
"Am besten", so der Tipp von Frank Kienle, "man lässt sich die
Funktionsweise der Feuerstelle beim Kauf des Gerätes im Fachgeschäft
genau erklären. Dann ist man auf der sicheren Seite."
Weitere Informationen im Internet unter
www.ratgeber-ethanolkamine.de
Kontakt
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.
Peter Täubl
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-25 62 68-0
Fax: +49 (0)69-25 62 68-100
E-Mail: info@hki-online.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: 0221-42 58 12
Fax: 0221-424 98 80
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589074
Anzahl Zeichen: 2973
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sichere Ethanol-Feuerstellen: Was schon beim Kauf zu beachten ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HKI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).