2. landkreisübergreifender Patiententag des Onkologischen Zentrums Oberland im Kultur- und Tagungszentrum Murnau am 10. März 2012
Gemeinsam gegen den Krebs
Die Experten halten Vorträge zu folgenden Themen: Krebs und Ernährung, Sport und Krebs, Risikofaktoren und Krebs, Krebsdiäten, Mangelernährung bei Krebs sowie komplementäre und alternative Krebstherapien. In einer Live-Demonstration stellen die Krebsexperten den Ablauf einer Tumorkonferenz an simulierten Fällen vor.
Weitere Experten halten Vorträge zur Betreuung krebskranker Patienten: Sozialrechtliche Fragen zu Krebs, Erwerbsminderungsrente, Krebs im Alter, Psycho-Onkologische Unterstützung sowie Hospiz-Einrichtungen.
Infostände informieren in Live-Demonstrationen über: Moderne chirurgische Therapien bei Lungentumor, individuelle Ernährungstherapien nach Bauchoperationen, Darmkrebs-vorsorge, Lungentumor, Lungenspiegelung, endoskopische Entfernung eines Blasentumors, Neuro-Chirurgische Behandlungsmethoden von Krebserkrankungen und vermeiden von Infektionen im Bereich der Klinikhygiene. Weitere Schwerpunkte sind: Ernährung und Krebs, darunter gesunde Ernährung und Mangelernährung bei Krebs sowie das Thema Sport bei Krebs. Mehr Informationen unter www.klinikum-gap.de
Die optimale Versorgung von Krebspatienten erfordert die disziplinübergreifende Zusammenarbeit vieler fachmedizinischer Bereiche. Vor diesem Hintergrund wurde 2007 am Klinikum Garmisch-Partenkirchen das Onkologische Zentrum Oberland gegründet: Mediziner aus 15 Fachbereichen arbeiten hier zusammen. Partner sind zudem die Praxis für Strahlentherapie Garmisch-Partenkirchen, die Unfallklinik Murnau (Neurochirurgie und Plastische Chirurgie), die Hämatologisch-Onkologische Praxis PD Dr. Michael Sandherr und Dr. Michael Perker, Weilheim sowie niedergelassene Ärzte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen, akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), ist ein hoch spezialisierter Anbieter anerkannter Spitzenmedizin mit überregionalem Versorgungsauftrag. Zudem ist das Klinikum fachübergreifender medizinischer Rundumversorger für die Menschen der Region. Rund 1.100 hochqualifizierte Mitarbeiter versorgen Patienten in 17 medizinischen Fachabteilungen nach den neuesten wissenschaftlichen Standards. Die enge fachübergreifende Zusammenarbeit in Diagnostik und Therapie hat das Ziel, Kompetenzen zu bündeln – um für jeden Patienten die beste individuelle Behandlungsmethode zu entwickeln. Für die stationäre Versorgung von 23.000 Patienten im Jahr stehen 505 Betten bereit, ambulant werden jährlich weitere 30.000 Patienten behandelt. Das Klinikum ist seit 2004 nach dem Qualitätsmodell „Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ)“ zertifiziert.
Mehr Informationen unter: www.klinikum-gap.de
Unternehmenskontakt:
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gudrun Stadler
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. +49 8821 / 77-7006
Fax: +49 8821 / 7752-7006
E-Mail: gudrun.stadler(at)klinikum-gap.de
Internet: www.klinikum-gap.de
Frings PR
Ursula Frings-Braun M.A. (Inhaberin)
Politologin/PR-Beraterin
Pienzenauerstraße 10
81679 München
Telefon: +49 (0) 179 668 13 23
Fax: +49 3212 136 94 30
E-Mail: u.frings-braun(at)fringspr.de
Internet: www.fringspr.de
Datum: 06.03.2012 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589382
Anzahl Zeichen: 2750
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Frings-Braun
Stadt:
München
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.0212
Diese Pressemitteilung wurde bisher 643 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2. landkreisübergreifender Patiententag des Onkologischen Zentrums Oberland im Kultur- und Tagungszentrum Murnau am 10. März 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frings PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).