Media Analyse: Weiter Spitzenstellung für ARD-Hörfunk
ID: 589946
Gunst der Radiohörerinnen und -hörer. Das ist ein Ergebnis der heute
in Frankfurt am Main veröffentlichten Media Analyse 2012 Radio I. Die
Leitstudie für den deutschen Radiomarkt wird halbjährlich
durchgeführt.
Die Programmangebote der ARD werden quer durch alle Altersklassen
intensiv genutzt. Jeden Werktag hören durchschnittlich 52,1 Prozent
der deutschsprachigen Bevölkerung ab zehn Jahren mindestens eines der
öffentlich-rechtlichen Radioprogramme. Das entspricht 38,28 Millionen
Menschen. Insgesamt wurden die Umfrage-Ergebnisse zu 52
ARD-Programmen in der Media Analyse berücksichtigt. Die bundesweit
deutlich über 200 Privatsender erreichen mit ihren Programmen täglich
ca. 33,64 Millionen Hörerinnen und Hörer - kommen dabei auf eine
Tagesreichweite von 45,8 Prozent.
Wolfgang Schmitz, Vorsitzender der ARD-Hörfunk-Kommission und
WDR-Hörfunkdirektor: "Entgegen mancher Befürchtungen ist die
Radionutzung weiter gestiegen - auch bei den Jüngeren. Dabei erfreut
sich das Programmangebot des öffentlich-rechtlichen Hörfunks
anhaltend großer Beliebtheit. Das ist Kompliment und Vertrauensbeweis
für alle unsere Kolleginnen und Kollegen, die jeden Tag und jede
Nacht verlässlich zusammengetragene Informationen verständlich und
ansprechend auf den Sender bringen. Die Hörerinnen und Hörer wissen,
sie können sich bei den Radioprogramme in der ARD darauf verlassen,
immer bestens informiert und auch unterhalten zu werden - 24 Stunden
am Tag."
Weiterhin sehr erfolgreich sind die ARD-Sender bei den jüngeren
Hörerinnen und Hörern. Unter den TOP 10 der bei den unter 30-Jährigen
meistgenutzten Radioprogrammen ist die ARD mit fünf Programmen
vertreten.
Monika Piel, ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin: "Für uns in der
ARD sind nicht nur Zahlen ausschlaggebend, sondern besonders auch die
Relevanz von Themen und Sendungen; Qualität und Quote sind deshalb
wichtig - und dürfen sich nicht ausschließen. Vor diesem Hintergrund
freue ich mich besonders, dass auch das Interesse der jungen
Hörerinnen und Hörer an unseren Programmen weiterhin auf hohem Niveau
liegt."
Auch die Kultur- und Informationsprogramme der ARD werden gut
angenommen und stoßen auf großes Interesse. 5,49 Millionen Menschen
schalten täglich mindestens eines der öffentlich-rechtlichen Kultur-
und Informationsprogramme ein. 24,3 Prozent oder 17,86 Millionen
Hörerinnen und Hörer haben innerhalb von 14 Tagen ein solches
Programm gehört (weitester Hörerkreis).
Die Radionutzung wird seit Anfang 2010 auf Basis der
deutschsprachigen Bevölkerung ab 10 Jahren ermittelt. Grundlage der
aktuellen Studie sind über 64.000 Interviews, die von fünf
unabhängigen Marktforschungsinstituten durchgeführt wurden. Die
Erhebungszeiträume für die Media Analyse Radio 2012/I waren vom 2.
Januar 2011 bis 17. April 2011 und vom 4.September bis 18. Dezember
2011.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (WDR)
Telefon: +49 (0)221 /220 - 8209 oder - 8213
E-Mail: pressestelle@ard.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2012 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589946
Anzahl Zeichen: 3424
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Media Analyse: Weiter Spitzenstellung für ARD-Hörfunk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).