Programm 'Kulturagenten für kreative Schulen' fördert 43 künsterlische Projekte der bet

Programm 'Kulturagenten für kreative Schulen' fördert 43 künsterlische Projekte der beteiligten Schulen aus Nordrhein-Westfalen mit 186.000 Euro

ID: 590254

Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" fördert 43 künsterlische Projekte der beteiligten Schulen aus Nordrhein-Westfalen mit 186.000 Euro



(pressrelations) -
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Der Beirat des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" hat sich auf seiner ersten Sitzung für die Förderung von insgesamt 137 künstlerischen Projekten aus fünf Bundesländern ausgesprochen. Die 43 "Kunstgeldanträge" von nordrhein-westfälischen Schulen kommen aus den Schulnetzwerken Aachen-Alsdorf, Bielefeld, Dorsten-Herne-Herten, Dortmund, Essen-Mülheim, Krefeld, Moers, Münster und Oberhausen und werden mit 186.000 Euro gefördert. Mit dem "Kunstgeld", das die beteiligten Schulen aus Nordrhein-Westfalen zweimal im Jahr beantragen können, realisieren die Schulen gemeinsam mit "ihrer" Kulturagentin künstlerische Projekte. Sie initiieren damit gleichzeitig die Entwicklung eines umfassenden und passgenauen Angebots kultureller Bildung und langfristiger Kooperationen mit Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturzentren. Diese gilt es in den kommenden dreieinhalb Jahren zu verstetigen und weiterzuentwickeln.

Schulministerin Sylvia Löhrmann: "Die eingereichten Projekte aus Nordrhein-Westfalen zeigen deutlich, dass der Gedanke der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Programm eine große Rolle spielt. Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Hauptakteure, sondern vielfach auch Ideengeber der Kunstprojekte. Ich bin gespannt, welche weiteren künstlerischen Projekte die Schulen und ihre Kulturagentinnen gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten in den kommenden dreieinhalb Jahren entwickeln werden."

Ziel des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" ist es, Räume für die Kunst in den Schulen zu etablieren, die langfristige Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Kulturzentren und Künstlerinnen und Künstlern zu initiieren und dadurch den Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur außerhalb der Schule zu ermöglichen. Dafür bauen die Schulen Kooperationen beispielsweise mit Theatern, Musikschulen, Jugendkunstschulen, professionellen Künstlerinnen und Künstlern, Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen und Vereinen vor Ort auf.



Der Beirat des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" kommt in der Regel zweimal im Jahr zusammen, um über Qualitätsfragen, die Umsetzung der Programmziele und über die Kunstgeld-Projekte zu diskutieren sowie Empfehlungen auszusprechen. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Ministerien und Kooperationspartner gehören dem Beirat der Theaterregisseur Nuran David Calis; Prof. Dr. Peter Fauser, Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Kulturstaatssekretär a.D. Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff; Prof. Dr. habil Birgit Mandel, Leiterin des Bereichs Kulturmanagement und Kulturvermittlung im Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim; Barbara Mundel, Intendantin des Freiburger Theaters; Ulrike Kegler, Schulleiterin der Staatlichen Montessori-Oberschule in Potsdam; die Künstlerin Diemut Schilling sowie Albert Schmitt, Geschäftsführer der Bremer Kammerphilharmonie, an.

"Kulturagenten für kreative Schulen" ist ein Modellprogramm der gemeinnützigen Forum K B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Modellprogramm. Für die fachliche und organisatorische Ausgestaltung des Programms in Nordrhein-Westfalen ist die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung verantwortlich, die das Landesbüro Nordrhein-Westfalen unterhält.

Nähere Informationen zum Modellprogramm, den beteiligten Schulen und Projekten in NRW erhalten Sie unter www.kulturagenten-programm.de und bei Tom Braun, NRW-Landesbüro "Kulturagenten für kreative Schulen", 02191 / 794 ? 253, oder Kristin Bäßler, Geschäftsstelle Berlin, 030 / 20 21 563 ? 13.


Pressereferat

Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 5867-3506
Fax: (0211) 5867-3225
Email: presse@msw.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Buchpräsentation: Vom Ende des amerikanischen Traumes - BILD Migrantinnen sind oft hochqualifiziert - und werden ausgebremst
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.03.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590254
Anzahl Zeichen: 4570

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Programm 'Kulturagenten für kreative Schulen' fördert 43 künsterlische Projekte der beteiligten Schulen aus Nordrhein-Westfalen mit 186.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Model United Nations Konferenz in Dortmund ...

Ministerin Löhrmann: Demokratie lernen und leben in der Schule Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversammlung schlüpfen ? dafür müssen die teilnehmenden Sch ...

Alle Meldungen von Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z