Parlamen­tarische Staats­sekre­tärin Kopp be­endet Reise nach Nepal

Parlamen­tarische Staats­sekre­tärin Kopp be­endet Reise nach Nepal

ID: 590353

Parlamen­tarische Staats­sekre­tärin Kopp be­endet Reise nach Nepal



(pressrelations) -
Die Parlamentarische Staats­sekretärin beim Bundes­mi­nister für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­arbeit und Ent­wick­lung, Gudrun Kopp, be­endet am heutigen Mitt­woch (7. März) eine vier­tägige Reise nach Nepal.

Im Mittel­punkt der Reise stand der Aus­tausch zum Friedens- und Ver­fassungs­ge­bungs­pro­zess im Land. In ihrem Gespräch mit Premier­minister Bhattarai brachte Kopp ihre Erwartung zum Aus­druck, dass der Ver­fassungs­re­form­pro­zess zügig ab­ge­schlossen werde: "Mit einer stabilen demokratischen Verfassung und einer funk­tio­nie­renden Lokal­ver­waltung können ent­scheidende Voraus­setzungen für eine Ver­bes­se­rung der Lebens­be­dingungen der Menschen in dem Himalaya­staat geschaffen werden."

Vor dem Hintergrund der laufenden Amnestie­debatte forderte sie, dass die in den zehnjährigen Aus­ein­ander­setzungen zwischen Maoisten und Regierungs­einheiten von beiden Seiten be­gang­en­en schweren Menschen­rechts­ver­letzungen benannt und juristisch gemäß internationalen Rechts­normen auf­ge­arbeitet werden müssen. Erst diese Aufarbeitung mittels der geplanten Kom­mis­sionen für Wahrheit und Ver­söhnung sowie zum Schicksal der Ver­schwundenen mache den Weg frei, den Blick nach vorne zu richten. Kopp betonte bei ihrem Treffen mit Vertretern von Menschen­rechts­organisationen, dass die Bundes­re­gierung die Bemühungen um die Verbesserung der Menschen­rechts­lage in Nepal auf­merk­sam verfolge ? gerade auch mit Blick auf die be­vor­stehenden Re­gie­rungs­ver­handlungen. "Eine General­amnestie für die Ver­brechen während des Bürger­krieges ist nicht akzeptabel. Sie verletzt die Würde der Opfer und Hinterbliebenen", unter­strich Kopp und richtete ge­mein­sam mit Vertretern der Opfer den dringenden Appell an die nepalesische Politik, schwere Straf­taten auf­zu­klären und die Ver­ant­wort­lichen vor Gericht zu stellen.

Um sich ein aktuelles Bild des Friedens­prozesses zu machen, besuchte Kopp nach Gesprächen mit Frie­dens­ministerin Pahadi in Kathmandu ein Lager von maoistischen Ex-Kämpfern im Süden des Landes. Deutschland hat als einer der ersten Geber von Beginn an die berufliche Aus- und Weiter­bildung der Ex-Kom­bat­tanten als Grundlage für ihre Re­inte­gration in die Gesellschaft gefördert. Die Bundes­re­publik unter­stützt zudem den von der nepalesischen Regierung ein­ge­richteten "Nepal Peace Trust Fund ? NPTF" durch Finanzierungsbeiträge und Beratungsleistungen.



Im Gespräch mit Finanz­minister Pun betonten beide Seiten die engen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen ihren Ländern und würdigten die Leistungen der deutsch-nepalischen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit, die seit 1961 besteht. Die Schwer­punkte der künftigen Zu­sam­men­arbeit werden vom Fort­schreiten der Reform­prozesse im Land geprägt sein.

Kopp sagte: "Nepal hat großes Potenzial für Aus­lands­in­ves­ti­tionen ? gerade im Bereich der Wasser­kraft und des nach­haltigen Tourismus. Um dieses Potenzial zu nutzen und in Arbeits­plätze für die Menschen um­zu­setzen, bedarf es dringend ver­besserter Rechts­staat­lich­keit und eines Zu­sammen­wirkens aller politischen Kräfte. Nur so sind mehr Aus­lands­in­vestitionen und ein stabiler wirt­schaft­licher Auf­schwung zu erreichen."

Ziel der deutschen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit in Nepal ist es, die laufenden Reform­prozesse der nepalischen Regierung in den Schwer­punkten Gesundheit, kommunale Selbst­verwaltung und Zivil­gesellschaft sowie regenerative Energien/Energie­effizienz zu unter­stützen und einen wirksamen Beitrag zum laufenden Demo­kra­ti­sierungs- und Friedens­prozess zu leisten.

Deutschland ist der viert­größte bilaterale Geber der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit mit Nepal. Die letzte Zusage Deutschlands umfasste 32,7 Millionen Euro für die Jahre 2010 und 2011.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  M2M: Telekom setzt auf Lösungskompetenz und Qualität KAMP: Ausbildungsquote nicht schwarz malen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.03.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590353
Anzahl Zeichen: 4350

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Parlamen­tarische Staats­sekre­tärin Kopp be­endet Reise nach Nepal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z