Susi Kentikian boxt schneller, als das Auge sehen kann /
ZDF-Dokumentation "Terra X" zeigt extrem schnelle Bewegungen mit Hochgeschwindigkeitskameras
ID: 590410
Sekunde wahrnehmen, die neuesten Spezialkameras schaffen dagegen rund
300 000. Die ZDF "Terra X"-Dokumentation "Schneller als das Auge"
zeigt von Sonntag, 11. März 2012, 19.30 Uhr, an durch die Linsen
verschiedener HD-Hochgeschwindigkeitskamera Bewegungen, die außerhalb
der menschlichen Wahrnehmung liegen. In der Superzeitlupe werden
Phänomene sichtbar, die nicht nur durch ihre Schönheit bestechen,
sondern auch physikalische und technische Prozesse besser
verständlich machen. Der "Terra X"-Zweiteiler enthüllt Naturwunder
und ebnet wissenschaftlichen Erkenntnissen den Weg.
Bis heute ist es nicht gelungen, den Flug der Vögel, insbesondere
die Stellung und Aerodynamik der Flügel, vollständig zu
entschlüsseln. Erst die Megazeitlupe enthüllt das Rätsel, das
Forscher seit Jahrhunderten zu begreifen versuchen. In einem der
modernsten Windkanäle Europas durften für die "Terra X"-Dokumentation
ein Falke und ein Uhu die besondere Physik des Vogelflugs vorführen.
Doch es gibt auch Menschen, die über Supersinne verfügen: etwa die
Rennfahrerin Christina Surer, Daniel Hochsteiner, der "König der
Jongleure", oder Meister der Shaolin-Kampfkunst. International
renommierte Bewegungsforscher enthüllen das Geheimnis der schnellen
Supertalente. Für den Zweiteiler wurde Susi Kentikian, dreifache
Boxweltmeisterin im Fliegengewicht, mit Hochgeschwindigkeitskameras
und sechs Infrarotkameras so exakt vermessen wie kein Boxer zuvor.
Susi Kentikian ist mit bis 400 Schlägen pro Minute die schnellste
Boxerin der Welt. Ein Schlag von ihr liegt unter 120 Millisekunden,
zu schnell für das menschliche Auge, meist auch zu schnell für ihre
Gegnerinnen.
"Terra X" blickt auch in das Zentrum einer Explosion. Die
Detonation erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 10 000 Metern pro
Sekunde - das ist 30 Mal schneller als der Schall. Das bloße Auge
sieht nur einen Feuerball, der in den Himmel steigt. Die Megazeitlupe
offenbart die so genannte Machwelle.
Diese und weitere superschnelle Phänomene sind in der neuen "Terra
X"-Dokumentation zu sehen. Wer den Superslomo-Effekt selbst bestimmen
will, kann unter http://superzeitlupe.zdf.de aktiv werden. Die Nutzer
können das Tempo eines speziellen Videoplayers (vom 8. März 2012 an
online), der die Clips mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen abspielt,
selbst steuern oder die Filme rückwärts laufen lassen. Im
sendungsbegleitenden Onlineangebot gibt es neben den Highspeed-Clips
und den Sendevideos auch Hintergrundberichte, Interviews und ein
Making-of.
Den zweiten Teil von "Schneller als das Auge" zeigt das ZDF am
Sonntag, 18. März 2012, 19.30 Uhr.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/schnelleralsdasauge
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2012 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590410
Anzahl Zeichen: 3296
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Susi Kentikian boxt schneller, als das Auge sehen kann /
ZDF-Dokumentation "Terra X" zeigt extrem schnelle Bewegungen mit Hochgeschwindigkeitskameras"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).