Wenn Elektrofahrzeuge brennen - Löschmittelzusatz F-500 hat sich bewährt

Wenn Elektrofahrzeuge brennen - Löschmittelzusatz F-500 hat sich bewährt

ID: 590579

Prognosen deuten darauf hin, dass in den kommenden Jahren herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren von Elektrofahrzeugen abgelöst werden. Die Endlichkeit der Erdölreserve wird in der Tat die verstärkte Nutzung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen antreiben. Elektrofahrzeuge werden mit Hochvoltbatterien betrieben. Hier kann bei thermischer Belastung oder Überladung in der Hochvoltbatterie, insbesondere im Lithium-Ionen-Akku ein Kurzschluss entstehen, der einen Brand zur Folge haben kann (Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung). Bei der Bekämpfung eines solchen Brandes hat sich der Löschmittelzusatz F-500 bewährt. Über diesen informiert der Brandschutzservice EBS aus Essen.



(firmenpresse) - Brennende Lithium-Ionen-Akkus erfordern viel Löschwasser

Batteriebetriebene Elektroautos gelten als zukunftsweisend. Sie produzieren keine Abgase, schonen so die Umwelt und sie verfügen über Akkus, die wesentlich leichter sind und erheblich mehr Energie speichern können. Doch insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien werden im Brandfall sehr große Mengen an Löschwasser benötigt, da das verarbeitete Metall in Verbindung mit Wasser sehr heftig reagiert und große Mengen Wasserstoff freisetzen kann (Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung 03-2011 – BS_DFZ).

Löschmittelzusatz F-500 – zuverlässig in der Brandbekämpfung

F-500 wird seit Jahren beispielsweise in den USA, Australien, Großbritannien und Italien erfolgreich eingesetzt. Auch bei Werk- und freiwilligen Feuerwehren im gesamten Bundesgebiet kommt es zum Einsatz. In Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus hat sich F-500 als ein erfolgreicher Multifunktionslöschmittelzusatz bewährt. Ohne eine zusätzliche Gefährdung können Brände bei Lithium-Ionen-Akkus mit dem Löschmittelzusatz F-500 gelöscht werden (Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Fachthemen - Hinweise f. Einsatzleiter). Der Brand lässt sich mit einer geringen Menge an Löschmittel, weit weniger Wasser und bei einer wesentlich besseren Kühlwirkung in kürzester Zeit effektiv löschen. Durch die verkürzte Zeitspanne wird die umwelt- und gesundheitsschädliche Rauchentwicklung gedämpft. Weitere Vorteile von F-500 sind, dass es weder krebserregende und erbgutverändernde Stoffe noch langlebige organische Schadstoffe enthält. Der Löschmittelzusatz eignet sich für unterschiedliche Brandklassen. Auf den neu erschienen Artikel in der BS_DFZ März 2012, S. 232 wird ebenfalls verwiesen.

Für ausführliche Informationen zum Thema Löschmittelzusatz steht der Brandschutzservice EBS aus Essen jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Essener Brandschutz Service EBS
Ansprechpartner:
W. Bär
Schornstr. 38
45128 Essen

Tel.: 0201 - 78 77 00
Fax: 0201 - 87 77 412
Mob. Tel.: 0163 - 77 22 493
E-Mail: info(at)essener-brandschutz-service.de
Homepage: www.brandschutz-essen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  action medeor packt für die syrischen Flüchtlinge Die Partnerin verdient besser? Für deutsche Männer kein Problem!
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 07.03.2012 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590579
Anzahl Zeichen: 2632

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: W. Bär
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-787700

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Elektrofahrzeuge brennen - Löschmittelzusatz F-500 hat sich bewährt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Essener Brandschutz Service EBS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CO-Melder: Alarm, der Leben rettet ...

Rauchmelder sind in den meisten Bundesländern bereits Pflicht. Es geht aber auch von Kohlenmonoxid eine nicht unerhebliche Gefahr aus. Das Gas ist unsichtbar, giftig, geruchlos und geschmacklos. Genau aus diesen Gründen ist es so gefährlich. Trotz ...

Betrieblicher Brandschutz: Konzept muss individuell sein ...

Brandgefahren bestehen nicht nur im Privatleben. Wo gearbeitet wird, sind die Gefahren ebenso hoch. In Betrieben können brennbare Stoffe schnell zu einer Katastrophe führen. Entsprechend wichtig sind Brandschutzmaßnahmen für gewerbliche und indus ...

Alle Meldungen von Essener Brandschutz Service EBS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z