NRZ: Kommentar zum großen Zapfenstreich von RÜDIGER OPPERS

NRZ: Kommentar zum großen Zapfenstreich von RÜDIGER OPPERS

ID: 590800
(ots) - Die Peinlichkeiten um Christian Wulffs Amtsführung
nehmen kein Ende. Nun bekommt er seinen großen Zapfenstreich. Einen
Abschied mit Pauken und Trompeten, allen Kritikern und Ermahnungen
zum Trotz. Eigentlich durfte man hoffen, dass der Ex-Bundespräsident
endlich kapiert, wann es gut ist. Hat er aber nicht. Sein Beharren
auf den großen Bahnhof wirkt wie eine letzte Bestätigung seiner
sprichwörtlichen ("wulffen") Mitnahme-Mentalität. Motto: mein Büro,
mein Auto, meine Abschiedsparty. Wie so oft in der leidigen Affäre
gilt auch in diesem Fall: Christian Wulff schadet mit der ertrotzten
Zeremonie seiner restlichen Reputation mehr, als er ihr nützt.

Mit dem Zapfenstreich ehrt die Republik nicht eine Person, sondern
das Amt. Für dessen vielbeschworene besondere Würde hat Christian
Wulff wenig Gespür bewiesen. Im Gegenteil. Deshalb ist der feierliche
Abschied schon gar nicht unter dem Wahlspruch "Ehre, wem Ehre
gebührt" zu rechtfertigen. Es ist die falsche Geste gegenüber einem
Staatsoberhaupt, das sich in Rekordzeit zur politischen "persona non
grata" disqualifiziert hat. Er hat selbst den Respekt seiner
Amtsvorgänger verloren, die dem fragwürdigen Spektakel lieber
fernbleiben. Aber Christian Wulff hat noch immer nicht verstanden,
wie groß der Schaden ist, den er dem Ansehen von Politikern zufügt.
Sonst hätte er von sich aus auf "Pomp und Circumstances" bei seiner
Verabschiedung verzichtet.

Leider wird der Zapfenstreich wohl nicht der letzte Paukenschlag
in der Affäre Wulff sein. Die Diskussion um die fürstlichen
Privilegien des Alt-Bundespräsidenten wird weitergehen. Im Umgang mit
ehemaligen Staatsoberhäuptern wäre mehr rechtsstaatliche Gelassenheit
zwar angemessen und ist jeder Neidreflex zu vermeiden, aber es ist
Wulff selbst, der den Kritikern ein leichtes Spiel bereitet. Über


Amts- und Würdenträger, die sich so konsequent daneben benehmen, sagt
man unter normalen Bürgern oft: "Das ist kein Herr".



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NRZ: Kommentar zum Super-Tuesday von DIRK HAUTKAPP Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauen und Beruf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2012 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590800
Anzahl Zeichen: 2306

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Kommentar zum großen Zapfenstreich von RÜDIGER OPPERS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z