Literatur goes digital - Warum E-Books?
ID: 590961
Meinungen. Doch die Digitalisierung des Alltags hinterlässt ihre
Spuren, so auch auf der Leipziger Buchmesse 2012, die eigens einen
Ausstellungsbereich "Elektronische Medien" aufweist. Der Markt der
E-Book-Lesegeräte wächst und die Orientierung zwischen Oyo, Kindle
und Co. wird immer schwieriger.
Mit einem Auge auf den gedruckten Vorgängern der digitalen
Bücherwelt ergibt sich ein geteiltes Meinungsbild zu den elektronisch
gespeicherten Buchinhalten und deren Speichermedien. Das
Verbraucherportal www.online-tarife.de informiert mit Testberichten
und Tipps zu neuen E-Book-Readern und ihren Vor- und Nachteilen.
Die Nachfrage steigt
Die Leipziger Buchmesse erfreut sich auch in diesem Jahr an
steigenden Ausstellerzahlen und auch hier wird die Nachfrage nach
einem digitalen Bücherangebot nicht verkannt. Der im letzten Jahr
etablierte Ausstellerbereich der digitalen Medien mit dem Projekt
"digitales Wohnzimmer" zeigt, wie es geht. Vom 15. bis 18. März
können in Leipzig neben den althergebrachten Büchern auch die neuen
Möglichkeiten des interaktiven Lesevergnügens bestaunt werden.
Eine Frage der Haptik
Was für den Einen ein wesentlicher Vorteil ist, stellt für den
Anderen einen unüberwindbaren Nachteil dar. Die Rede ist von der
Erscheinungsform von Büchern und der damit zusammenhängenden
Wahrnehmung.
Ein Lieblingsbuch sollte auch wie eines aussehen: Zerdrückt, mit
Eselsohren und Randnotizen, und die obligatorischen Tee- oder
Kaffeeflecken dürfen auch nicht fehlen. Auch das Geräusch einer
Seite, die gerade umgeblättert wird, und besonders die damit
einhergehende Handbewegung sind für viele Leseratten ein Muss.
Verteidiger des digitalen Lesegenusses könnten nun kontern wie bequem
es ist, im Urlaub statt eines Stapels dicker Bücher lediglich ein
flaches E-Book mitnehmen zu müssen.
Die neuen Generationen von E-Readern bemühen sich einer würdigen
Nachfolge, und technologische Entwicklungen, wie die
Bildschirmdarstellung in Form von "elektronischer Tinte" könnten auch
hartnäckige Skeptiker ins Wanken bringen. Doch mittlerweile gibt es
auch auf dem deutschen Markt eine so große Auswahl an Readern, dass
man schnell den Überblick verlieren kann.
Mit den neuen E-Book-Reader Tests auf
http://www.online-tarife.de/index.php?e-book-reader-testberichte ist
ganz einfach, den richtigen Reader für das individuelle Lesevergnügen
zu finden.
online-tarife.de ist ein Internet-Portal der Tarif-Experten von
handytarife.de, das durch seine mehr als 13-jährige Erfahrung auf dem
Gebiet der Tarife zu den führenden Portalen im
Telekommunikationsbereich zählt. Der Service von online-tarife.de
umfasst unter Anderem übersichtliche Tarif-Vergleiche, Informationen
zu Internet-Basiswissen, den verschiedenen Anschlussarten DSL, Kabel,
Mobilfunk inklusive LTE, oder Satellit sowie Ratgeber-Themen zu
Fragen rund um Anbieter, Datentarife und Hardware.
Pressekontakt:
Jörn Wolter, Leiter Kommunikation & PR
online-tarife.de / Bo-Mobile GmbH
Matthias-Grünewald-Str. 1-3, 53175 Bonn
Tel.: 0228 - 909074-13
E-Mail: joern.wolter@bo-mobile.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590961
Anzahl Zeichen: 3581
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Literatur goes digital - Warum E-Books?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
online-tarife.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).