Hans-Jürgen Beerfeltz: 'PaÂraÂdigÂmenÂwechsel zur proÂfesÂsioÂnelÂlen EvaÂluÂieÂrung der EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarbeit'
ID: 591145
Hans-Jürgen Beerfeltz: "PaÂraÂdigÂmenÂwechsel zur proÂfesÂsioÂnelÂlen EvaÂluÂieÂrung der EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarbeit"
"Das Evaluierungsinstitut ist ein absolutes Novum im Feld der deutschen Entwicklungspolitik. Unabhängig und mit gebündelter Fachkompetenz wird das Institut in Zukunft die Ergebnisse der Projekte und Programme, die vom BMZ finanziert und gefördert werden, kritisch unter die Lupe nehmen. Das neue Institut ist ein Meilenstein, um gegenüber der Öffentlichkeit und den ParÂlaÂmenÂten in Deutschland und in unseren PartnerÂländern Rechenschaft abzulegen. Mithilfe der unabhängigen Evaluierungen werden wir die EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit aktiver und evidenzÂbasierter politisch steuern, Ergebnisse von EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit transparenter darstellen und für die Gestaltung der EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit lernen. Mit Professor Asche haben wir einen komÂpeÂtenten und renommierten Fachmann gewonnen, der die Arbeit der entwicklungsÂpolitischen Organisationen aus eigener Tätigkeit kennt." Bundesminister Niebel lasse also sich und seine Arbeit unabhängig von außen prüfen.
Zweck des Evaluierungsinstituts ist es, unabhängige Analysen und Bewertungen der Wirksamkeit, NachÂhalÂtigÂkeit und WirtÂschaftÂlichÂkeit von MaßÂnahÂmen der EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit durchÂzuÂführen sowie Verbesserungen vorÂzuÂschlagen. Das InÂstiÂtut wird auch KooperationsÂländer dabei unterstützen, eigene ErfolgsÂbewertungen von MaßÂnahmen durchÂzuÂführen. StaatsÂseÂkreÂtär Beerfeltz: "Das neue Institut wird unsere Partnerländer beim Aufbau eigener Monitoring- und EvaluierungsÂkapazitäten unterstützen, so dass auch sie ihre PolitikÂentÂscheidungen durch objektive Kriterien belegen können. So tragen wir auch auf dem Feld der Evaluierung zu mehr EigenÂverantwortung und guter RegierungsÂführung in unseren Partnerländern bei."
Prof. Dr. Helmut Asche war nach Beratungstätigkeiten in Afrika von 2006 bis 2011 Universitätsprofessor in Leipzig und ist seit Mai 2011 Honorarprofessor am Institut für Ethnologie und AfÂriÂkaÂstudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Das neue Institut für deutsche EntÂwickÂlungsÂevaÂluÂieÂrung wird über 38 MitÂarÂbeiÂterÂinnen und Mitarbeiter verfügen und hat seinen Sitz in Bonn. Professor Asche nimmt seine Tätigkeit am 15. März auf.
Das deutsche System der ErfolgsÂbewertung der EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit war bisher stark auf einzelne DurchÂfühÂrungs- und FörÂderÂorÂgaÂniÂsaÂtionen ausgerichtet. Es bedarf daher einer deutÂlich verÂstärkÂten, unabhängigen und externen Gesamtsicht sowie einer QualitätsÂsicherung interner Bewertungen. Dies wurde durch ein Gutachten zur Evaluierung in der deutschen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit aus 2009 und durch die OECD/DAC Peer Review 2010 bestätigt.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 591145
Anzahl Zeichen: 3697
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hans-Jürgen Beerfeltz: 'PaÂraÂdigÂmenÂwechsel zur proÂfesÂsioÂnelÂlen EvaÂluÂieÂrung der EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarbeit'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).