QIAGEN verbessert Zugang zur führenden HPV-Screening-Technologie in China durch Partnerschaft mit KingMed Diagnostics
ID: 591153
QIAGEN verbessert Zugang zur führenden HPV-Screening-Technologie in China durch Partnerschaft mit KingMed Diagnostics
- Kooperation mit Chinas größtem Labornetzwerk bringt HPV-Testung auch in weniger entwickelte Regionen; QIAGENs digene HPV Test gilt als "Goldstandard" für den Nachweis von Hochrisiko-Typen des Humanen Papillomavirus (HPV) als primäre Ursache von Gebärmutterhalskrebs
- Zum fünften Mal in Folge unterstützt QIAGEN am Weltfrauentag eine Kampagne zur kostenlosen HPV-Testung bedürftiger Frauen in China
"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit QIAGEN, einem internationalen Branchenführer", erklärte Liang Yaoming, Vorstandsvorsitzender von KingMed Diagnostics. "Unser landesweites Netzwerk, unsere Expertise und Erfolgsbilanz machen uns zum idealen Partner für QIAGEN beim Ausbau seiner Reichweite in China." QIAGEN erwartet, durch die Zusammenarbeit den Zugang zu seinem HPV-Test in chinesischen Metropolen der zweiten und dritten Reihe sowie in weniger entwickelten Regionen zu verbessern. Denn gerade dort ist die Belastung durch Gebärmutterhalskrebs am höchsten. "Durch die Kooperation mit KingMed Diagnostics können wir unsere lebensrettende HPV-Screening-Technologie mehr Frauen anbieten, und zwar gerade in Regionen, in denen sie am meisten gebraucht wird", so Dr. Victor Shi, President Asia Pacific bei QIAGEN. "QIAGEN und KingMed Diagnostics blicken auf eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit zurück. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit dem führenden Netzwerk klinischer Labors in China nun signifikant zu vertiefen und für mehr Frauen den Schutz vor Gebärmutterhalskrebs zu verbessern."
Die Ankündigung fällt zeitlich mit dem Weltfrauentag am 8. März zusammen. Zu diesem Anlass ermöglicht QIAGEN zum fünften Mal in Folge mit einer Spende seiner HPV-Tests das Screening mehrerer Tausend benachteiligter Frauen in ganz China. Diese Initiative ist Teil des größeren "3.8 Programms", einer landesweiten Kampagne zur Krebsvorsorge, die von der Cancer Foundation of China organisiert und unter anderem auch von QIAGEN gesponsert wird. In den letzten vier Jahren wurden im Rahmen dieser Initiative bereits etwa 16.000 Frauen mit QIAGENs digene HPV Test untersucht. Hierbei wurden über 200 Frauen mit einem Erkrankungsrisiko für Gebärmutterhalskrebs identifiziert, die unbehandelt dieser Krankheit zum Opfer hätten fallen können.
Gebärmutterhalskrebs wird jährlich bei rund 500.000 Frauen weltweit diagnostiziert und fordert etwa 275.000 Todesopfer. Damit ist es nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebsart bei Frauen. Allein in China werden jedes Jahr 80.000 bis 100.000 neue Fälle von Gebärmutterhalskrebs und 30.000 bis 50.000 Todesfälle registriert. Gebärmutterhalskrebs wird durch Hochrisiko-Typen des humanen Papillomavirus (HPV) verursacht. Schätzungen zufolge durchlaufen etwa 80 Prozent aller Frauen im Laufe ihres Lebens eine HPV-Infektion. In den meisten Fällen klingt die Infektion wieder ab oder wird vom Körper unterdrückt, ohne weitere Probleme zu verursachen. Eine Gefahr für die Gesundheit besteht nur bei chronischen Infektionen. Werden diese nicht frühzeitig erkannt und behandelt, können sie zu Zellveränderungen und schließlich zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen. Das Screening auf HPV als primäre Ursache dieser Krankheit bei Frauen im Alter von 30 Jahren oder älter erlaubt Ärzten die Identifizierung von Patientinnen, bei denen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht.
Über QIAGEN:
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende Diagnostika. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte QIAGEN weltweit etwa 3.900 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten.
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen, und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte, den Abschluss von Akquisitionen und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
Kontakt:
Corporate Communications:
Public Relations
Dr. Thomas Theuringer
Director Public Relations
+49 2103 29 11826
Email: PR@qiagen.com
www.twitter.com/qiagen
www.qiagen.com/about/press
Investor Relations
John Gilardi
VP Head of Corporate Communications
+49 2103 29 11711
Email: IR@qiagen.com
www.qiagen.com/about/investorrelation
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 591153
Anzahl Zeichen: 8934
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 700 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QIAGEN verbessert Zugang zur führenden HPV-Screening-Technologie in China durch Partnerschaft mit KingMed Diagnostics"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qiagen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).