Hamburger Foodservice Preis 2012: Profi-Gastronomen ausgezeichnet/
Diesjährige Gewinner: Kofler&Kompanie, L'Osteria und Tim Mälzer
ID: 591178
Foodservice Preis dreifach vergeben. Die renommierte Auszeichnung
geht an nachhaltig erfolgreiche Akteure im Außer-Haus-Markt,
honoriert werden überragende und zukunftsweisende konzeptionelle wie
unternehmerische Leistungen mit Strahlkraft in und außerhalb der
Profi-Gastronomie. Die Preisverleihung findet am 9. März 2012
anlässlich der Internorga-Messe im Grand Elysée Hamburg vor mehr als
450 geladenen Branchengästen statt.
Das diesjährige Sieger-Trio illustriert einmal mehr die
Spannbreite des Erfolgs in dieser Branche - von
Fullservice-Systemgastronomie italienischer Machart bis zum komplexen
Spielfeld Event-Catering. Wegweisend über die konzeptionelle
Dimension hinaus: ein multimediales Engagement zur Popularisierung
guter Küche in der Breite der Bevölkerung und speziell der jungen
Generation.
Die Gewinner des Hamburger Foodservice Preises 2012:
Kofler & Kompanie, Berlin
Im wachstumsstarken wie wettbewerbsintensiven Marktsegment
Event-Catering hat Kofler & Kompanie, 1991 gegründet, in den letzten
Jahren sein Profil als Spitzenplayer immens geschärft und seinen
Aktionsradius stetig ausgebaut. Aktuell deutschlandweit an fünf
Metropol-Standorten präsent und darüber hinaus in Großbritannien und
der Schweiz vertreten, generierte das Unternehmen 2011 mit mehr als
200 festen Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 41 Mio. Euro.
Spitzenrestaurants und charakterstarke Locations unterfüttern das
Catering-Geschäft mit Schwerpunkt Sport Hospitality. Imagestärkend
für deutsche Catering-Leistung insgesamt in globaler Perspektive: die
- auch logistische - Meisterleistung von Kofler & Kompanie als
VIP-Caterer bei der Fußball-WM in Südafrika.
Unternehmer Klaus Peter Kofler hat mit radikalem Qualitäts- und
Innovationsanspruch, aber auch strategischem Geschick und
intelligenter Kommunikation seine Marke in Pole Position gebracht.
Bestes Beispiel für kreatives, effektvolles Marketing:
Benchmark-Events in eigener Sache. Der Modebranche nachempfundene
Pret A Diner-Shows präsentieren seit 2004 zweimal jährlich die
neuesten Food-Kollektionen des Unternehmens: Kulinarisches genial in
Szene gesetzt. Inzwischen machen die Pret A Diner-Events als
öffentlich zugängliche Pop-up-Restaurants Furore. Die Botschaft:
Demokratisierung von Luxus.
L'Osteria, München
Italianità authentisch und zugleich zeitgeistig interpretiert: Mit
ihrer 1999 gegründeten Fullservice-Formel haben sich die Unternehmer
Klaus Rader und Friedemann Findeis - beide McDonald's-erprobt und von
2002 bis 2011 auch Vapiano-Gesellschafter - in die klassische Domäne
italienischer Betreiber gewagt. Und das mit außerordentlichem Erfolg.
2011 erzielte die Marke mit elf Betrieben in Deutschland Netto-Erlöse
von 23,3 Mio. Euro, ein Plus von 50 Prozent - das bislang
expansionsstärkste Jahr mit drei Eröffnungen im Heimatmarkt und einem
ersten Auslandsbetrieb in Linz.
Die Produktwelt wird dominiert von den Italo-Klassikern Pizza &
Pasta, ergänzend kommen hinzu: Salate, Antipasti, Desserts. Alles in
der offenen Küche frisch produziert - bis hin zum Pizza- und
Pasta-Teig. Allein Pizza steht für 40 Prozent der Gesamterlöse. Das
Core-Produkt kommt grundsätzlich in Übergröße daher - plakative
Preis-/Leistungs-Botschaft. So preiswürdig wie profitabel, hochgradig
systematisiert, doch mit individueller Ausstrahlung und auch dank des
aparten, lässigen Wohlfühlambientes für nahezu alle Alters- und
Einkommensklassen attraktiv: Mittlerweile stellt das höchst
breitentaugliche Konzept seine Leistungs- und Anziehungskraft auch an
drei Freestander-Standorten unter Beweis. 70 Prozent Stammgäste in
den Betrieben der Marke sind ein eindrucksvolles Statement.
Tim Mälzer, Hamburg
Der Elmshorner wurde zum Popstar der Branche - in vielem das
Pendant zum Engländer Jamie Oliver. Ein Nonkonformist, ein
lautstarker, erfolgreicher Rebell: einer, der sich nicht verbiegen
lässt und lässig Konventionen bricht, damit medial brilliert und vor
allem die junge Generation fasziniert. Sie für Kochen, gutes Essen
und Gastronomie - auch als Berufsfeld - einnimmt. 2002 eröffnete der
gelernte Koch das erste eigene Restaurant in Hamburg, ein Jahr später
begann seine steile Fernsehkarriere. Mit Sendungen wie "Tim Mälzer
kocht", mit unkonventionellen Kochbüchern, Roadshows und TV-Dokus
verfolgt er sein Anliegen: gute Küche vereinfachen, für jedermann
gelingsicher machen, generell das Bewusstsein für bessere Ernährung
fördern. Jüngstes Engagement: das Projekt "Küchen für Deutschlands
Schulen" in Kooperation mit der Bundesregierung.
Nebst eigener Fernsehproduktionsgesellschaft ist das 2009
gemeinsam mit Partner Patrick Rüther eröffnete Restaurant Bullerei im
Hamburger Schanzenviertel Showroom und unternehmerischer Anker
zugleich. Klassisch-neudeutsche Küche in locker-legerem Ambiente und
die Me-Brand Mälzer im Hintergrund - das machte die Formel auf Anhieb
zum Renner. Das mehrstufige Konzept mit 160 Sitzplätzen erzielte 2011
rund 6 Mio. Euro Netto-Umsatz.
Innovatoren der Profi-Gastronomie
Beispielhaftes Out-of-the-Box-Denken, kulinarische Kreativität und
Inszenierungskunst bei Kofler & Kompanie. Die perspektivenreiche
Beweisführung, dass Marke und System dem typischen Italiener in
seiner klassischen Produktkompetenz höchst erfolgreich Paroli bieten
können, bei L'Osteria. Und Tim Mälzer als Identifikationsfigur für
die Internet-Generation - zum Nutzen der Branche in ihrer Gesamtheit,
als Gastgeber wie Arbeitgeber: Die erkorenen Protagonisten dieses
Jahres illustrieren einmal mehr die Innovationskraft der
Profi-Gastronomie und ihre motivatorische Schubkraft für den gesamten
Außer-Haus-Markt.
Stets gilt das Augenmerk der Jury Leistungen, die Maßstäbe setzen
und zur nachhaltigen Branchen-Profilierung beitragen - national wie
international. Alle Preisträger sind gleichrangig, so gibt es die
Satzung des Awards vor. Betrachtet wird die gesamte Bandbreite von
Fast Food bis Fine Dining.
Initiator der Auszeichnung ist der Deutsche Fachverlag, Frankfurt
am Main, Herausgeber der Wirtschaftsfachzeitschriften food service
und FoodService Europe & Middle East sowie zahlreicher weiterer
führender Branchen-Publikationen. Seit 1983 bis heute wurden
insgesamt 90 Unternehmen und Persönlichkeiten der professionellen
Gastronomie mit dem Hamburger Foodservice Preis gewürdigt, darunter
filialisierte Systeme ebenso wie herausragende Individualkonzepte und
zahlreiche internationale Preisträger. In der Hall of Fame
versammelt: Namen wie McDonald's oder Gerd Käfer, der Europa-Park
Rust, Pret A Manger aus England, Vapiano, Wagamama, Marché
International, die Sansibar auf Sylt, Roland Kuffler oder Zuma/Roka,
ebenfalls aus England.
Weitere Infos auf www.cafe-future.net
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv-Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 591178
Anzahl Zeichen: 7907
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hamburger Foodservice Preis 2012: Profi-Gastronomen ausgezeichnet/
Diesjährige Gewinner: Kofler&Kompanie, L'Osteria und Tim Mälzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
food service (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).