Bloß im Internet. Alternativen? Zweiter Datenschutztag der Freien Universität Berlin und Fünfte Fachtagung für Datenschutzbeauftragte von Hochschulen
ID: 594552
Je mehr sich Nutzer des Internet auf wenige Anbieter beschränken, desto entblößter und gläserner werden sie durch die Konzentration ihrer privaten Daten bei wenigen Firmen. Wie werden Daten im Netzt gesammelt und ausgewertet. Was empfehlen Daten- und Verbraucherschützer? Welche Alternativen gibt es?
Ende 23.03.2012 13.30 Uhr
Ort Henry-Frord-Bau, Hörsaal 2, Garystraße 35, 14195 Berlin
Beschreibung*: Der Titel "Bloß im Internet - Alternativen?" spiegelt die zwei gedanklichen Richtungen dieser Veranstaltung: Der normale Nutzer steht einerseits im Internet ziemlich "bloß" da (ohne viel Datenschutz und Privacy). Diese "Blöße" wird umso größer, je mehr die Nutzer-Aktivitäten auf einige wenige Anbieter beschränkt bleiben. Die persönlichen Daten klumpen dann an wenigen Stellen im Netz und sind relativ einfach zu kompletten Persönlichkeitsprofilen zusammenfügbar. Google hat - nach vorherigen jahrelangen Dementis - kürzlich angekündigt, diese Zusammenführung der persönlichen Daten auch tatsächlich durchzuführen. Glücklich können nun diejenigen sein, die gegenüber Google skeptisch waren.
Daher wird es umso wichtiger über Alternativen nachzudenken. Am ersten Tag werden daher nicht nur die Möglichkeiten des Sammelns und Auswertens von Internetaktivitäten und Schutzmaßnahmen dargestellt und diskutiert. Internet-Dienste, die Alternativen zu den marktdominanten Angeboten bieten, bilden einen Schwerpunkt.
Der zweite Tag richtet sich primär an Datenschutzbeauftragte an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Hier geht es um deren Möglichkeiten, die Mitglieder ihrer Einrichtungen vor ungewollter Blöße zu bewahren.
Das Thema geht alle an, nicht nur das Fachpublikum. Daher ist der erste Tag der 5. Fachtagung für Datenschutzbeauftragte zugleich der 2. Datenschutztag der Freien Universität Berlin. Eingeladen sind alle Mitglieder der Hochschule und sonstige Interessierte.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Peter Schaar, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Sie wird von der Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem SuMa e.V. und dem Allgemeinen Studierendenausschuss der FU veranstaltet.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme an der gesamten Tagung wird um Anmeldung durch formlose E-Mail an ds-tagung@rewiss.fu-berlin.de gebeten. Für die Teilnahme allein am 22. März 2012, dem ersten Tag der Tagung und zugleich dem Zweiten Datenschutztag der Freien Universität Berlin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Freie Universität Berlin
Ingrid Pahlen-Brandt
Grunewaldstraße 34a
12165 Berlin
Telefon: 030 838 53636
E-Mail: pahlen(at)zedat.fu-berlin.de
Datum: 13.03.2012 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 594552
Anzahl Zeichen: 2719
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingrid Pahlen-Brandt
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 838 53636
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.03.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bloß im Internet. Alternativen? Zweiter Datenschutztag der Freien Universität Berlin und Fünfte Fachtagung für Datenschutzbeauftragte von Hochschulen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freie Universität Berlin, Behördliche Datenschutzbeauftragte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).