Thüga Aktiengesellschaft: 35 Stadtwerke der Thüga-Gruppe treiben gemeinsam den Ausbau erneuerbarer

Thüga Aktiengesellschaft: 35 Stadtwerke der Thüga-Gruppe treiben gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien bundesweit voran

ID: 595159
(firmenpresse) - Thüga Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Energie/
Thüga Aktiengesellschaft: 35 Stadtwerke der Thüga-Gruppe treiben
gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien bundesweit voran

DGAP-Media / 14.03.2012 / 10:30

---------------------------------------------------------------------

14.03.2012

Pressemitteilung

35 Stadtwerke der Thüga-Gruppe treiben gemeinsam den Ausbau erneuerbarer
Energien bundesweit voran

Bestätigung erhält das Gemeinschaftsunternehmen vom rheinland-pfälzischen
Innenminister Roger Lewentz, der die Eröffnungsrede bei der Einweihung der
Windparks im Hunsrück hielt.

Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG hat zusammen mit dem
rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz und dem Projektentwickler
juwi sowie geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Presse ihre
beiden neuen Windparks am 13.03.2012 offiziell eröffnet. Die Windparks
liegen in den Gemeinden Neuerkirch mit acht Enercon E-82 E2
Windkraftanlagen und Unzenberg mit fünf Vestas V90 (Gridstreamer) Anlagen.

Im Rahmen der Eröffnungsreden unterstrichen die Redner die Bedeutung der
Energiewende und die Rolle der erneuerbaren Energien sowie die der
Stadtwerke:

Roger Lewentz: 'Rheinland-Pfalz steht zur Energiewende und wir wollen
unseren Beitrag dafür leisten. Wir unterstützen aktiv den Prozess der
Dezentralisierung der Energieversorgung. Der Ausbau der Windenergie spielt
dabei eine wichtige Rolle. Und wir freuen unsüber die tatkräftige
Unterstützung der kommunalen Gesellschafter der Thüga Erneuerbare
Energien.' Bis 2030 sollen nach Willen der Landesregierung in
Rheinland-Pfalz 100 Prozent des Stroms aus regenerativen Energien gewonnen
werden.

'Die Windparks Neuerkirch und Unzenberg haben uns wirtschaftlich und
technologischüberzeugt. Für unsere Entscheidung ist aber wesentlich, dass


die Bevölkerung vor Ort die Projekte mitträgt', so Michael Riechel,
Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG und Mitglied
des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Und Dr. Kay Dahlke,
Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien fügt hinzu 'Unser operativer
Sitz ist in Hamburg. Aber für uns ist es wichtig, am Geschehen vor Ort
teilzuhaben. Wir haben die Bauphasen in Neuerkirch und Unzenberg daher
durch unsere Projektleiter intensiv begleitet.' An der Thüga Erneuerbare
Energien sind 35 kommunale Gesellschafter beteiligt, darunter auch sieben
Unternehmen aus Rheinland-Pfalz.Über die Gesellschaft soll bis 2020
bundesweit circa eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investiert
werden. Ein weiterer Windpark mit 14 Vestas Anlagen wurde bereits in
Brandenburg erworben.

Die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) aus Koblenz ist einer der
Gesellschafter der Thüga Erneuerbare Energien. 'Sinn unserer Gesellschaft
ist es, dass wir Kapital und Know-how bündeln und uns auchüberregional an
Projekten zur regenerativen Energieerzeugung beteiligen. Alles, was wir vor
Ort nicht alleine realisieren können - entweder aufgrund der Gegebenheiten
oder der Größe des Projekts - machen wir gemeinsam. So können
Regionalversorger wie die EVM die Energiewende lokal undüberregional aktiv
voran bringen', erklärt Josef Rönz, Geschäftsführer des Koblenzer
Unternehmens und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Thüga
Erneuerbaren Energien.

Bei dem Projektentwickler handelt es sich um die juwi-Gruppe, die ihren
Hauptsitz im rheinhessischen Wörrstadt in Reichweite der beiden Windparks
hat. 'Zusammen mit den Gemeinden im Hunsrück haben wir nach Flächen für
Windkraftanlagen auf Gemeindeland gesucht. Und Erfolg gehabt. Die
Vernetzung in der Region spielt sowohl bei der Planung als auch für die
reibungslose Umsetzung eine wichtige Rolle', so Fred Jung, Vorstand der
juwi-Gruppe.

Manfred Faust, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück: 'Bei
der Suche nach neuen Potentialflächen waren die Gemeinden involviert. Der
neue Flächennutzungsplan ist mit großer Mehrheit verabschiedet worden.'
Insgesamt können auf den ausgewiesenen Flächen bis zu 110 Windkraftanlagen
errichtet werden.

Harald Rosenbaum, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg: 'Die
Windparks sind unser Beitrag zur Energiewende. 2014 wird in der Region
voraussichtlich drei Mal mehr Strom produziert als verbraucht, dadurch wird
die Region zum Stromexporteur.'

Erste Anlagen der beiden Windparks sind bereits Ende des letzten Jahres ans
Netz gegangen, alleübrigen sind Anfang 2012 gefolgt. Zusammen erzeugen die
beiden Windparks eine Energiemenge, mit der 17.800 Haushalte mit einem
durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr
versorgt werden könnten. Die geplante jährliche Stromproduktion liegt bei
circa 62,4 Millionen kWh. Jährlich können durch den Windpark rund 50.000
Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zur Stromproduktion mit
Steinkohlekraftwerken eingespart werden. Die Thüga Erneuerbare Energien hat
sich neben den beiden Windparks auch mit 35 Prozent an dem Umspannwerk
beteiligt, juwi hält dieübrigen Anteile. Das Umspannwerk wandelt den
erzeugten Strom von der Mittelspannungsebene in die 110 Kilovolt
Hochspannungsebene um und speist ihn dann in das Netz ein.Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG:
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG ist ein
Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Das
Unternehmen investiert in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung mit
Fokus auf Deutschland. Ziel des Unternehmens ist die Bündelung von Know-how
und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus
erneuerbaren Quellen auszubauen. Alle Unternehmen sind als
Minderheitsgesellschafter an der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine
Beteiligung an der Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der
Thüga-Gruppe offen. http://ee.thuega.deÜber Thüga:
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 90 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten 18.100
Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgenüber 3,5 Millionen Kunden
mit Strom, gut 2,2 Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit
Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2010 bei 19,9 Milliarden
Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 90 Partner sorgen für die aktive Marktbearbeitung
mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga - Kapitalpartner der Städte
und Gemeinden und in dieser Funktion Minderheitsgesellschafter bei 90
Unternehmen - ist als Kern der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung
beauftragt: Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des
einzelnen Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe. Anteilseigner der Thüga sind 58
der 90 Unternehmen der Thüga-Gruppe. http://www.thuega.de

Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

14.03.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


160515 14.03.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 14.03.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595159
Anzahl Zeichen: 8876

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thüga Aktiengesellschaft: 35 Stadtwerke der Thüga-Gruppe treiben gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien bundesweit voran"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüga Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüga Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z