Gemenge statt Reinsaat: Warum Erbsen mit Hafer Unkraut besser unterdrücken

Gemenge statt Reinsaat: Warum Erbsen mit Hafer Unkraut besser unterdrücken

ID: 595428

Gemenge statt Reinsaat: Warum Erbsen mit Hafer Unkraut besser unterdrücken



(pressrelations) -
(aid) - Im ökologischen Landbau werden Sommererbsen oft mit einem Getreidepartner als Gemenge angebaut. Dafür sprechen eine bessere Standfestigkeit und höhere Erträge, die unter anderem auf einer guten Unkrautunterdrückung beruhen. Die Gründe für die im Vergleich zur Einzelaussaat deutlich größere Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern wurden am Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Bodenfruchtbarkeit näher untersucht. Ein wichtiger Faktor ist die zügige Jugendentwicklung von Hafer. Die damit verbundene frühe Beschattung des Bodens führt dazu, dass Unkräutern weniger Licht zur Verfügung steht. In fortgeschrittenen Wachstumsstadien sorgt die Kombination aus senkrecht stehenden Haferblättern und den waagerechten Blättern der Erbsen für eine maximale Beschattung des Bodens. Dennoch unterdrückte Hafer in Reinsaat im Rahmen der Versuche Unkraut noch effektiver als im Gemenge, was nach Ansicht der Forscher zeigt, dass auch andere Faktoren bei der Unkrautunterdrückung eine Rolle spielen. So besitzt Hafer ein deutlich höheres Aneignungsvermögen für Stickstoff als Sommererbsen. In Reinsaat kann Hafer deshalb dem Unkraut große Mengen an Stickstoff entziehen und so dessen Wachstum bremsen. Erbsen fixieren dagegen zusätzlich Luftstickstoff, was den unkrauthemmenden Effekt des Hafers zum Teil aufhebt. Als weitere Ursache für die unkrautunterdrückende Wirkung eines Gemenges identifizierten die Forscher die Abgabe von wachstumshemmenden Substanzen über die Wurzel des Hafers. In Gefäßversuchen zeigte sich, dass sich die Entwicklung von Keimlingen der Vogelmiere bei Kontakt mit diesen Substanzen erheblich verlangsamte. Nach Meinung der Forscher ist die unkrautunterdrückende Wirkung eines Erbsen-Hafer-Gemenges deshalb nicht nur auf einen Faktor zurückzuführen, sondern beruht auf dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Wie groß der Einfluss eines einzelnen Faktors ist, hängt auch von den Boden- und Witterungsbedingungen am Standort ab. Das Bodenfruchtbarkeitsprojekt wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) koordiniert.



Jürgen Beckhoff, www.aid.de


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erwachen der Frühlingsgefühle bei flirt-fever Gute Aussichten für hornlose Bullen: Enthornung in NRW künftig nur noch mit Schmerzmitteln
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.03.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595428
Anzahl Zeichen: 2716

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemenge statt Reinsaat: Warum Erbsen mit Hafer Unkraut besser unterdrücken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z