Neue OZ: Kommentar zu Kriegsverbrechen / Kongo / Urteil
ID: 595921
Es wurde höchste Zeit, dass der Internationale Strafgerichtshof
ein erstes Urteil fällt. Kritiker sehen in der Den Haager Behörde
eine unwirksame Einrichtung. Doch zehn Jahre nach seiner Gründung hat
das Weltstrafgericht endlich etwas Zählbares vorzuweisen: Thomas
Lubanga, ein früherer kongolesischer Rebellenführer, ist schuldig
gesprochen worden. Er soll 2002 und 2003 Tausende von Kindern, die
jüngsten waren sechs Jahre alt, darunter auch Mädchen, verschleppt
und in einen Bürgerkrieg geschickt haben. Die Welt wird mit dem
Urteil ihrem Anspruch etwas mehr gerecht, rechtsstaatlich zu handeln.
Wer Kinder missbraucht, kommt nicht ohne Strafe davon. Ob das Urteil
aber, wie Menschenrechtler bereits hoffen, eine abschreckende Wirkung
auf all die frei herumlaufenden Kriegsverbrecher hat, muss bezweifelt
werden. Menschen, die Kinder bewaffnen und damit deren Leben
zerstören, sind gewissenlose blutrünstige Barbaren, die über Leichen
gehen. Es wird sie herzlich wenig interessieren, was eine Handvoll
Richter im fernen Europa macht.
Auch die politische Architektur des Gerichtshofes bleibt ein
Handicap. Laut Vertrag darf er nur in den 120 Ländern ermitteln, die
ihn anerkennen. So sind Staaten etwa in Lateinamerika und Asien
Sperrgebiet für das Gericht. Mit Lubanga ist ein Anfang gemacht,
nicht mehr und nicht weniger.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595921
Anzahl Zeichen: 1652
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Kriegsverbrechen / Kongo / Urteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).