Umfrage zum H-Kennzeichen zeigt: Oldtimer werden in Deutschland immer beliebter
- Mehr als 6.000 Umfrageteilnehmer haben auf MOTOR-TALK.de abgestimmt- Große Sympathien für betagte Autos: Gut 60 Prozent der Befragten befürworten das H-Kennzeichen als Maßnahme zum Erhalt alter Autos- Internationale Messe Techno-Classica läutet vom 21. - 25. März Oldtimer-Saison ein
MOTOR-TALK.de (www.MOTOR-TALK.de), Europas größte Auto- und Motor-Community im Internet, zollt der Leidenschaft für die betagten Automobile Tribut und hat dem H-Kennzeichen eine Umfrage gewidmet, an der sich bislang bereits mehr als 6000 Nutzer beteiligt haben. Auch dabei zeigt sich: Die Sympathien für Käfer, Ente und Co. sind groß. "Ich finde es sehr gut, dass es Leute gibt, die sich um das "Rollende Kulturgut" kümmern, denn nur so vergessen wir nicht, wie es früher war, um einerseits heutige Errungenschaften schätzen zu können und uns aus der Geschichte neu erfinden zu können", kommentiert einer der mittlerweile mehr als zwei Millionen MOTOR-TALKer.
Diese Meinung teilen mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer, nämlich 57 Prozent. Diese finden das Kennzeichen für "Oldies" gut und meinen, es spiele eine wichtige Rolle für die Erhaltung alter Automobile. Etwa 16 Prozent gutieren die Steuerersparnisse durch das Spezialkennzeichen - nur 4,5 Prozent sind der gegenteiligen Meinung und finden, dass eine geringere Besteuerung für Oldtimerbesitzer unfair sei. Etwas mehr als ein Zehntel der Umfrageteilnehmer mag die Idee, die hinter dem Kennzeichen steht, stört sich aber an "zu strengen Regeln".
Das H-Kennzeichen gibt es seit 1997; damals wollte man den Schutz "kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts" erleichtern. Das besondere Kennzeichen ist für Fahrzeuge vorgesehen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Damit erhalten zahlreiche Besitzer eines Golf II - das Kult-Auto, das einer ganzen Generation ihren Namen gab - bereits nächstes Jahr die Möglichkeit, die Vorteile, welche das H-Kennzeichen mit sich bringt, zu nutzen: Der Steuersatz ist unabhängig von Hubraum und Schadstoffklasse und auch Umweltzonen sind für Oldie-Besitzer frei befahrbar. Natürlich stehen einige Nutzer diesem Faktor aus ökologischen Gründen kritisch gegenüber - allerdings zeigt sich in der Umfrage, dass nur wenige Menschen (3 Prozent) Bedenken der Umweltbelastung wegen haben.
Übrigens: Das Wort "Old-Timer" hat im englischen Sprachraum keinen Bezug zum Automobil. Dort steht der Begriff für alte Männer. Wer sich an der Diskussion über die motorisierten "alten Herren" beteiligen möchte, findet hier die noch laufende Umfrage. (http://www.motor-talk.de/news/umfrage-was-haeltst-du-vom-h-kennzeichen-t3356564.html).
* Quelle: Verband der Automobilindustrie (VDA): http://www.vda.de/de/meldungen/news/20110712-1.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MOTOR-TALK.de ist die größte europäische Auto- und Motor-Community im Internet. Die über 2 Millionen registrierten Nutzer haben hier die Möglichkeit, sich in Foren und Blogs mit Gleichgesinnten über alle erdenklichen Themen rund ums Fahrzeug auszutauschen. Magazin und Marktplatz bieten darüber hinaus interessante Informationen aus der Automobilwelt. Die 2001 gestartete Webseite www.MOTOR-TALK.de gilt als die Experten-Plattform für alle motorisierten Fortbewegungsmittel auf zwei und vier Rädern.
piabo medienmanagement GmbH
Nadin Heer
Weinmeisterstraße 12
10178 Berlin
nadin.heer(at)piabo.net
+49.30.2576205-23
http://www.piabo.net
Datum: 15.03.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 596422
Anzahl Zeichen: 3876
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tom Kedor
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 420 83 225
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage zum H-Kennzeichen zeigt: Oldtimer werden in Deutschland immer beliebter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MOTOR-TALK.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).