Mehr Transparenz, Kommunikation und Einflussnahme: DSAG mit neuer Organisationsstruktur
Walldorf/Leipzig, 25. September 2008 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. strukturiert sich um: Mit großer Mehrheit stimmten die Mitglieder gestern auf dem Jahreskongress in Leipzig für eine konzeptionelle Neuausrichtung der Anwendergruppe. So werden die DSAG-Gremien künftig in Ressorts unterteilt, um mit einer fachlichen Segmentierung die Organisation zu straffen und die Schlagkraft der DSAG zu erhöhen. Die Ressortbildung wirkt sich auf alle Gremien der DSAG aus: angefangen vom Vorstand über die neu zu schaffenden Fachbeiräte bis hin zu den Arbeitskreisen und zur Geschäftsstelle.
Die DSAG will mit der neuen Organisationsstruktur unter anderem auch die fachliche und personelle Verantwortung der Gremien und Funktionsträger sichtbarer machen. Zudem sollen sich Vorstand, Arbeitskreise und Geschäftstelle intensiver austauschen können. „Wir wollen erreichen, dass sich unsere Mitglieder noch stärker mit Themen und Inhalten der DSAG identifizieren“, beschreibt DSAG-Geschäftsführer Dr. Mario Günter ein weiteres Ziel.
Die Veränderungen im Einzelnen:
Ressortvorstände gewählt
Der Vorstand gliedert sich in die fünf Ressorts Technologie, Mittelstand, Operations/Service und Support, Prozesse/Anwendungen (SAP Business Suite) und Branchen. Ziel ist, ihn stärker als bisher in die Entwicklung strategischer Themen einzubinden und diese sowohl mit den jeweiligen Arbeitskreissprechern als auch mit dem dafür zuständigen SAP-Management abzustimmen. Neben dem Vorsitzenden und den fünf Ressortvorständen wird es zwei weitere Vorstände für Österreich und die Schweiz geben, die den Aufbau der DSAG in diesen Ländern vorantreiben und die Interessen der dortigen Anwender gegenüber den SAP-Landesgesellschaften vertreten werden. Zusammen mit dem ebenfalls zum Vorstand zählenden Schatzmeister kann sich die Zahl der Vorstandsmitglieder von derzeit sechs auf bis zu neun Mitglieder erhöhen. Nichts ändern wird sich an der Ehrenamtlichkeit: alle Funktionsträger (einschließlich Vorstand) werden weiterhin auf ehrenamtlicher Basis für die DSAG tätig sein.
Durch die Neuwahl setzt sich der DSAG-Vorstand wie folgt zusammen:
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Karl Liebstückel, Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt
Vorstandsressort Operations/Service und Support und stellv. Vorstandsvorsitzender: Andreas Oczko, arvato systems | Technologies GmbH
Vorstandsressort Technologie: Dr. Marco Lenck, Rhein Chemie Rheinau GmbH
Vorstandsressort Mittelstand: Dr. Gunther Reinhard, AMI DODUCO GmbH
Vorstandsressort Branchen: Otto Schell, General Motors Powertrain-Europe S.r.l.
Vorstandsressort Prozesse/Anwendungen (SAP Business Suite): Waldemar Metz, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Vorstandsressort Österreich: Wolfgang Honold, Getzner Textil AG
Vorstandsressort Schweiz (kommissarisch) und Schatzmeister: Paul Borschberg, Zürcher Kantonalbank
Arbeitskreise
Die derzeit 32 Arbeitskreise, 107 Arbeitsgruppen und 14 Unterarbeitsgruppen werden den fünf Ressorts zugeordnet.
Fachbeiräte
Fachbeiräte – bestehend aus den Arbeitskreissprechern, dem Fachreferenten der Geschäftsstelle und dem jeweiligen Ressortvorstand – sollen den Informationsfluss zwischen Gremien und Vorstand gewährleisten. Darüber hinaus zeichnen sie für die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Ressorts verantwortlich, und sie priorisieren und konsolidieren Themen der Arbeitskreise sowie die strategischen Themen des Vorstands.
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis, dem sämtliche Arbeitskreissprecher und Vorstände angehören, wird sich künftig stärker der Meinungsbildung bei Ressort-übergreifenden Themen wie Preismodelle oder Softwarequalität widmen. Außerdem dient er dem Informationsaustausch der Fachbeiräte untereinander und mit SAP.
Geschäftsstelle
Den fünf Ressortvorständen werden entsprechende fachliche Referenten in der Geschäftsstelle zugeordnet. Ihre Aufgabe ist es, Themen zu evaluieren, vorzubereiten und den Prozess der Zusammenarbeit zwischen Ressortvorstand und SAP-Management zu unterstützen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, bedarfsgerechte SAP-Lösungen zu schaffen. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.000 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.
Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Angelika Jung
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34a
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse(at)dsag.de
Internet: http://www.dsag.de
PR-Agentur
Michael Treffeisen
verclas & friends kommunikationsberatung gmbh
Gaisbergstraße 16
69115 Heidelberg
Telefon: +49 / 6221 / 58787-31
Fax: +49 / 6221 / 58787-39
E-Mail: michael.treffeisen(at)verclas-friends.de
Internet: http://www.verclas-friends.de
Datum: 25.09.2008 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 59763
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Jung
Stadt:
Walldorf
Telefon: 06227 - 358 0 969
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 25.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 766 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Transparenz, Kommunikation und Einflussnahme: DSAG mit neuer Organisationsstruktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).