Der Deutsche Innovationspreis 2012 geht an: SAP AG, Häussler Innovation GmbH und NanoTemper Technologies GmbH
ID: 597867
Galaveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof in München vor 400
geladenen Gästen die Gewinner des Deutschen Innovationspreis 2012
bekannt gegeben.
Der Preis in der Kategorie Großunternehmen geht an die SAP AG -
Walldorf, mit SAP HANA für die Verbindung von drei wichtigen
Technologietrends: Cloud-Computing, In-Memory-Technologies und
Analytics, die eine innovative Effizienz in der Datenverarbeitung
ermöglicht. "Das 'Gold' liegt in den Daten. SAP Hana ist in diesem
Bereich ein großer Wurf für die SAP. Mit der neuen, aus Deutschland
heraus entwickelten Technologie für schnelle Analytik können die
Kunden der SAP aus großen, komplexen Datenbeständen rasch kritische
Informationen für wichtige Entscheidungen gewinnen. Hier zeigt sich
der Geschäftsnutzen der modernen IT."(Frank Riemensperger,
Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture)
Preisträger in der Kategorie Mittelständische Unternehmen ist die
Häussler Innovation GmbH - Kempten, mit der BAMTEC®
Bewehrungsstahlrolle: Ein effizientes System für die Planung,
Herstellung und den Einbau von Stahlgittern für schwerbelastete
Flächen wie Häuserdecken oder Brücken. "Die Innovation aus Kempten
ist so einfach wie genial. Statt Stahlgestänge in Einzelteilen
anzuliefern, rollt man den Bewehrungsstahl auf. Das spart Baustahl,
schont Ressourcen und spart Geld. Kurzum: Eine Innovation, die sich
dreifach lohnt", so Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW
Energie Baden-Württemberg AG."
Sieger in der Kategorie Start-up-Unternehmen ist die NanoTemper
Technologies GmbH - München, mit der Microscale Thermophoresis.
"NanoTemper hat ein weltweit einzigartiges Messverfahren entwickelt,
um die Wirksamkeit von Medikamenten in einer natürlichen Umgebung zu
bestimmen. Davon profitieren vor allem die Patienten, die ihre
Hoffnung in neue Behandlungsmethoden und Wirkstoffe setzen", sagt Dr.
Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG."
Insgesamt sieben Unternehmen in drei Kategorien gingen in die
Endausscheidung um den Deutschen Innovationspreis 2012.
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für
Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler und wurde von
Accenture, EnBW, Evonik und der WirtschaftsWoche ins Leben gerufen,
um herausragende Innovationen deutscher Unternehmen zu würdigen. Mit
der Auszeichnung wird die Bedeutung von Innovationen für die
Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland unterstrichen und der
Öffentlichkeit näher gebracht.
Mehr zu den Preisträgern
Mit der Datenbanksoftware SAP Hana ist der SAP AG eine Innovation
im Bereich Datenverarbeitung gelungen, mit der riesige Datenbestände
wesentlich schneller und effizienter analysiert werden können. Mit
dieser in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut entstandenen
Entwicklung setzt SAP einen neuen Standard in der Datenverarbeitung.
SAP Hana ist eine wichtige Technologie in einer Welt, in der die
Datenmengen aus den Fugen zu geraten drohen. Die Technik hat sich
durch ihren großen Erfolg am Markt bereits bewiesen. Damit ist das
Programm eine der beeindruckendsten Software-Innovationen der
vergangenen Jahre.
Die Häussler Innovation GmbH revolutioniert mit der
Bamtec-Technologie die Möglichkeiten der Baubranche. Die BAMTEC®
Bewehrungstechnologie ist ein höchst effizientes System zur Planung,
Herstellung und zum Einbau von gerollten Bewehrungselementen. Die
Hauptvorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren sind eine
erhebliche Material- und Zeitersparnis bei gleichzeitig verbesserter
Qualität. Die Technologie ist damit ein Paradebeispiel für
Materialeffizienz und macht die Verarbeitung durch den Einsatz der
Elemente in gerollter Form ergonomischer und optimiert so den
Ressourceneinsatz.
Das Unternehmen NanoTemper Technologies GmbH bietet optische
Messgeräte auf Basis einer weltweit einzigartigen Technologie an, dem
sog. Microscale Thermophoresis (MST) Verfahren. Der Einsatz dieser
Technologie ermöglicht es Pharma- und Biotechnologieunternehmen
schneller zuverlässige Medikamente zu entwickeln, da potenzielle
Wirkstoffe unter Bedingungen analysiert werden können, wie sie im
menschlichen Körper herrschen. Hinzu kommt, dass das Verfahren nur
rund ein Hundertstel des bisher benötigten Materials erfordert. Diese
innovative Methode findet bereits weltweit Anwendung in der
universitären Forschung sowie in der Pharma- und
Biotechnologie-Branche
Die nominierten Unternehmen nach Kategorien
Großunternehmen
Daimler AG
SAP AG
LyondellBasell
Mittelständische Unternehmen
Häussler Innovation GmbH
GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
Start-up Unternehmen
Nano Temper Technologies GmbH
ZIM Plant Technology GmbH
DIE JURY
Roland Tichy (Vorsitz), Chefredakteur, WirtschaftsWoche
Prof. Dr. Gerd Binnig, Gründer der Definiens AG und
Nobelpreisträger für Physik (1986)
Prof. Dr. Hubertus Christ, ehem. Vorsitzender, Deutscher Verband
technisch-wissenschaftlicher Vereine DVT
Dr. Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstandes, Evonik Industries AG
Prof. Dr. Dietmar Fink, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident, Deutsche
Forschungsgemeinschaft
Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture
GmbH
Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin, Deutsches Patent- und
Markenamt
Andreas Schmitz, Sprecher des Vorstands, HSBC Trinkhaus &
Burkhardt AG und Präsident, Bundesverband deutscher Banken e.V.
Prof. Dr. Günther Schuh, Prorektor, Lehrstuhl für
Produktionssystematik, RWTH Aachen
Hans-Peter Villis, Vorsitzender des Vorstands, EnBW Energie
Baden-Württemberg AG
Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Vorstands,
WITTENSTEIN AG
DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT
Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation am
Karlsruher Institut für Technologie, KIT
Pressekontakt:
Christine Laule
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Taubenstr. 23, 10117 Berlin
Telefon: 030-27 87 18 13
Telefax: 030-27 87 18 18
christine.laule@vf-holtzbrinck.de
www.der-deutsche-innovationspreis.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2012 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597867
Anzahl Zeichen: 7113
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Deutsche Innovationspreis 2012 geht an: SAP AG, Häussler Innovation GmbH und NanoTemper Technologies GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).