Huber stellt ersten Bayerischen Flussbericht vor

Huber stellt ersten Bayerischen Flussbericht vor

ID: 598387

Huber stellt ersten Bayerischen Flussbericht vor



(pressrelations) - endes Datenwerk zu Gewässerqualität / 21 Prozent der Flüsse in gutem bis sehr gutem ökologischen Zustand

Bayerns Flüsse sind ein lebenswichtiges Netzwerk für Mensch und Natur im Freistaat. Dies betonte Dr. Marcel Huber, Umweltminister, heute bei der Vorstellung des ersten Bayerischen Flussberichts im Vorfeld des Weltwassertags am 22. März: " Bayern betreibt bereits seit 50 Jahren erfolgreichen Gewässerschutz. Dies zeigt die Gewässerqualität der bayerischen Flüsse. Mit unserer bayerischen Wasserpolitik sind wir auf einem sehr guten Weg, damit unsere Lebensadern auch in Zukunft Heimat und Lebensraum bleiben", sagte Huber. Bayerns Wasser- und Flusspolitik beruht auf drei Säulen: Hochwasserschutz, Renaturierung der Gewässer und nachhaltige Nutzung. Allein im Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020 wurden laut Huber seit 2001 bereits 640 Kilometer Fluss- und Bachlandschaften renaturiert.
Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist ein sehr umfangreiches Umweltschutzprojekt des Freistaats. Ziel ist, in allen Regionen Bayerns den Zustand der Gewässer weiter zu verbessern. Rund 100.000 Kilometer Bäche und Flüsse durchziehen den Freistaat. Im Rahmen des Maßnahmenprogramms "Wasserrahmenrichtlinie in Bayern" sollen rund 750 Millionen Euro bis zum Jahr 2027 investiert werden, um die Gewässergestalt im Land weiter zu verbessern. 21 Prozent der Bäche und Flüsse im Freistaat sind bereits in einem ökologisch guten bis sehr guten Zustand. Bis 2015 werden es voraussichtlich 39 Prozent sein. Im Vergleich dazu: Deutschlandweit sind es bislang 10 Prozent, in der Europäischen Union 40 Prozent. Der chemische Gewässerzustand ist bereits bei 99 Prozent der bayerischen Fließgewässer "gut". Der Bundesdurchschnitt liegt bei 88 Prozent, in der Europäischen Union sind es 43 Prozent. "Damit ist Bayern deutlich besser als der Bundesdurchschnitt", sagte Huber.
1,5 Milliarden Euro wurden seit 2001 bereits für den Hochwasserschutz eingesetzt, bis zum Jahr 2020 sollen es weitere 800 Millionen sein. 400.000 Menschen profitieren bereits von einem modernen Hochwasserschutz, der die Belange von Mensch und Natur vereint.


Ein Beispiel ist der Hochwasserschutz für das Mangfalltal mit einem Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro. Allein für den Hochwasserschutz der Marktgemeinde Bruckmühl (Lkr. Rosenheim) wurden zwei Millionen Euro investiert: 500 Meter Deiche wurden rückverlegt und 200 Meter Straße neu gebaut. Zudem wurden 400 Meter Ufer renaturiert und ein 600 Meter langer Seitenarm geschaffen. Hierdurch entstanden an der Mangfall besonders wertvolle Lebensräume. "Die Mangfall ist ein Beispiel für modernen Hochwasserschutz, der die Lebensräume von Mensch und Natur bewahrt. Gleichzeitig werden Kleinode der Naherholung geschaffen - eine Gewinn-Situation für alle, die an und mit den Flüssen leben", so Huber.
Der Flussbericht liefert eine umfassende Datenbasis zum Zustand der bayerischen Gewässer. Er ist im Internet erhältlich unter www.stmug.bayern.de und www.lfu.bayern.de
Weitere Informationen: http://www.wasser.bayern.de


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Rosenkavalierplatz 2,
81925 München
Telefon: +49 (0)89 9214 - 00
Fax +49 (0)89 9214-2266
E-Mail: poststelle@stmug.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Startupbootcamp Amsterdam announces top ten startups Außenminister Westerwelle eröffnet Expertenkonferenz zur Sicherheitsgemeinschaft OSZE
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598387
Anzahl Zeichen: 3677

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Huber stellt ersten Bayerischen Flussbericht vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Huml: Bayern verstärkt Diabetes-Prävention ...

Zuckererkrankungen 2014 Jahresschwerpunktthema Weltdiabetestag am 14. November "Leben Sie gesund - mit und ohne Diabetes! Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und gute Ernährung." Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z