Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt

Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt

ID: 598573

Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt



(pressrelations) - ject Implementation Conference fördert praxisnahen Austausch der Solarbranche

Shanghai/Berlin, 19.03.2012. Besonders vor dem Hintergrund fallender Systemkosten ist das Potenzial für Photovoltaik-Projekte in China immens. Darin waren sich die rund 230 Teilnehmer der PV Project Implementation Conference ? China 2012, die heute im Rahmen der Solarcon China in Shanghai stattfand, einig. Themen der eintägigen Veranstaltung waren die Projektentwicklung, die Finanzierung, der Bau, der Betrieb und das Monitoring großer PV-Anlagen in China. Nachdem 2011 in China Photovoltaik-Kapazitäten von 2,89 Gigawatt ans Netz gegangen waren, wird davon ausgegangen, dass in diesem Jahr zwischen vier und fünf Gigawatt installiert werden.

In seiner Keynote Speech ging Peter Xie von GCL Energy auf Chinas hohe Sonneneinstrahlung ein. Besonders in Tibet und im Westen Chinas sieht er das größte Entwicklungspotenzial ? insbesondere für große Solaranlagen. Ein weiterer Vorteil Chinas liege in den schnell fallenden Kosten in der Solarbranche. Die Anlagenkosten seien bereits "dramatisch" von 2,37 US$ pro Watt im dritten Quartal 2011 auf 1,74 bis 1,90 US$ pro Watt im ersten Quartal 2012 gesunken.

Sebastian Trimpl von IBC Solar erklärte, dass China aufgrund seines Fokus´ auf Großprojekten "deutlich anders" sei als andere Solarmärkte. Die durchschnittliche Größe chinesischer Projekte liege bei 10 Megawatt, in Zukunft werde diese auf 50 Megawatt anwachsen. Trimpl schrieb Chinas Solarindustrie mehr Potenzial zu als jedem anderen Land der Welt. Um dieses Potenzial zu erschließen, käme es besonders darauf an, Defizite in den politischen Rahmenbedingungen sowie beim Netzanschluss zu lösen. Es gehe nicht einfach darum, so viel Energie wie möglich zu produzieren, sondern es müsse außerdem darüber nachgedacht werden, wie Energie, die noch nicht ins Netz eingespeist werden kann, anderweitig genutzt werden könne.

Weitere Herausforderungen bestünden in der Projektfinanzierung sowie der Weiterbildung von Installateuren, um Probleme beim Aufbau der Anlagen zu reduzieren. Auch die Themen Staub und die wirksame Säuberung der Module wurden genannt. Timpl fügte hinzu, dass zudem an den Qualitätsstandards gearbeitet werden müsse, die nicht immer mit dem weltweiten Niveau mithalten können.



Sebastian Meyer von Azure International wies darauf hin, dass es auf ein verbessertes Management ankomme, wenn der Inlandsmarkt an Bedeutung gewinne. Da viele lokale Förderprogramme in der Region produzierte Komponenten begünstigen, käme es beispielsweise darauf an, die Inbetriebnahme von Anlagen durch lokale Institutionen zu etablieren. Außerdem verglich er die Entwicklung von Chinas Solarbranche mit der Entwicklung der chinesischen Windindustrie und geht davon aus, dass in Zukunft rund 350 Gigawatt Windstrom und 45 Gigawatt Strom aus Photovoltaik ins Netz eingespeist werden. Verglichen mit Windenergie sei Solarenergie schneller zu realisieren und benötige weniger Material.

Die sehr gut besuchte erste Veranstaltung des Berliner Wissensdienstleisters Solarpraxis in China zeigt, dass großes Interesse am Thema sowie am fachlichen Austausch und gegenseitigen Kennenlernen besteht. Weitere Informationen unter: http://www.solarpraxis.de/en/conferences/pv-project-china-2012/general-information/

Bildmaterial zur freien Verwendung kann unter ftp://ftp362938:eZUNEmaLaMYbuJUq@ftp.solarpraxis.de heruntergeladen werden.

Die nächste Solarpraxis-Konferenz findet am 29. und 30. März 2012 in Wien statt: PV Power Plants ? EU 2012.


Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG ? dem Forum Solarpraxis ? zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in China, Indien, Italien und den USA.


Kontakt:
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Telefon: +49 (0)30 / 72 62 96-327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erdgasimporte: Januar 2012 HELIOS schließt Übernahme der Damp Gruppe erfolgreich ab
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598573
Anzahl Zeichen: 4691

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chinas Solarindustrie entdeckt den Binnenmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Solarpraxis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Solarpraxis Engineering GmbH gestartet ...

Solarpraxis AG ruft neues Tochterunternehmen ins Leben Berlin, 16. Januar 2014. Das neue Energiedienstleistungsunternehmen Solarpraxis Engineering GmbH ist zum 1. Januar 2014 gestartet. Die ehemalige Ingenieursabteilung der Berliner Solarpraxis ...

Energiespeicher-Workshopreihe geht in die zweite Runde ...

Jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft Berlin, 07.01.2014. Bereits 2.300 Förderanträge für einen Solarstromspeicher wurden bis Ende November 2013 von der KfW bewilligt. Insgesamt dürfte die Zahl der bisher installierten Batter ...

Alle Meldungen von Solarpraxis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z