Komax Gruppe - Äusserst erfolgreiches 2011
ID: 598951
Komax Holding AG /
Komax Gruppe - Äusserst erfolgreiches 2011
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Der Umsatz, das Betriebsergebnis sowie das Gruppenergebnis nach Steuern konnten
im Geschäftsjahr 2011 weiter gesteigert werden. Mit einer Eigenkapitalquote von
68% steht Komax ausserdem auf einer sehr gesunden finanziellen Basis. Der
Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung sind für das Jahr 2012 vorsichtig
optimistisch. Die Gruppe wird auch im Jahr 2012 ein gutes Ergebnis erzielen.
Das Jahr 2011 war für die Komax Gruppe ausserordentlich erfolgreich. Wir konnten
die bereits sehr guten Resultate des Vorjahres wiederum übertreffen und beim
Umsatz sowie beim Betriebs- und dem Nettoergebnis neue Rekordwerte erzielen. Der
Umsatz erhöhte sich um 9.2% auf CHF 371.4 Mio. In Lokalwährungen betrug das
Wachstum sogar 16.1%. Das Betriebsergebnis (EBIT) erreichte CHF 47.5 Mio. Die
EBIT-Marge konnte gegenüber dem Vorjahr um weitere 4.2 Prozentpunkte auf 12.8%
erhöht werden. Der Währungseinfluss betrug hier -1.1 Prozentpunkte. Das
Gruppenergebnis nach Steuern (EAT) stieg um 120.9% auf CHF 39.3 Mio.
Entsprechend erhöhte sich auch das Ergebnis pro Aktie auf CHF 11.68. Der
betriebliche Cashflow lag bei CHF 54.9 Mio. (+50.7%).
Die Komax Gruppe stand auch im Jahr 2011 auf einer sehr soliden finanziellen
Basis. Das Eigenkapital lag bei CHF 247.0 Mio. (2010: CHF 212.5 Mio.). Die
Eigenkapitalquote erreichte damit 68.3%. Das Nettoguthaben lag bei CHF 5.6 Mio.
Erfolgreiche Business Units
Komax Wire verzeichnete im Berichtsjahr eine nochmals stärkere Nachfrage nach
Automatisierungslösungen. Dafür waren insbesondere Kunden aus der
Fahrzeugindustrie verantwortlich. Der Markt für Haushaltgeräte war stabil. Im
Schaltschrankbau führte die anhaltende Tendenz zur verstärkten Automatisierung
zu einem fortgesetzten Wachstum. Bei Solarkabeln dagegen kühlte sich die
Nachfrage während des Berichtsjahres merklich ab. Hauptgrund war der
zyklusbedingte Rückgang der Photovoltaikindustrie. Insgesamt stieg der
Nettoverkaufserlös der Business Unit Wire um 12.0% auf CHF 217.8 Mio. Das EBIT
erreichte hohe CHF 57.1 Mio. (+19.3%).
Komax Solar bekam die Herausforderungen in der Photovoltaikindustrie
insbesondere in der zweiten Jahreshälfte zu spüren, konnte aber den
Nettoverkaufserlös im Berichtsjahr gleichwohl um 11.8% auf CHF 70.8 Mio.
steigern. Da die Business Unit hauptsächlich in US-Dollar fakturiert, war das
Wachstum in Lokalwährung sogar noch höher. Nach einem guten Betriebsergebnis im
ersten Semester führte die Verschlechterung der wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen für das Gesamtjahr zu einem EBIT von CHF -3.4 Mio. Dies
bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von 42.0%.
Die Hauptabsatzmärkte von Komax Medtech zeigten sich im Jahr 2011 über weite
Strecken in guter Verfassung. Die Nachfrage nach Anlagen für Geräte zur
Selbstmedikation sowie für Anlagen für die Montage von Patronen für
Tintenstrahldrucker war solide. Komax Medtech setzte Profitabilität vor Wachstum
und fokussierte sich verstärkt auf Projekte mit Wiederholcharakter. Der
Nettoverkaufserlös erreichte CHF 83.8 Mio. (2010: CHF 82.7 Mio.). Nach dem
Betriebsverlust im Vorjahr konnte die Business Unit im Berichtsjahr einen EBIT
von respektablen CHF 3.8 Mio. erwirtschaften. Die EBIT-Marge von 4.6% lag damit
im Bereich der mittelfristigen Zielsetzung von 5%.
Stärkung von Marktstellung und Organisation
Auch im Geschäftsjahr 2011 stärkte Komax ihre Marktposition und steigerte die
Effizienz ihrer Organisation. Insbesondere in Asien wurden die Marketing- und
Vertriebsstrukturen ausgebaut. Ausserdem haben wir die betrieblichen Abläufe der
einzelnen Business Units weiter verbessert. Komax Wire vereinbarte eine
vertiefte Zusammenarbeit mit der deutschen SLE quality engineering und
beteiligte sich an dieser Gesellschaft mit 30%. Damit verbreitert Komax Wire das
Produktsortiment mit Lösungen für die immer wichtiger werdenden
Anwendungsgebiete Infotainment und Qualitätskontrolle. Im Weiteren nahm im Mai
Komax Jinchen die operative Tätigkeit auf. Es handelt sich dabei um ein
Gemeinschaftsunternehmen mit einem chinesischen Partner, an welchem Komax die
Mehrheit hält. Damit ergänzt Komax Solar ihr Produktsortiment um Laminatoren,
welche die Bedürfnisse vor allem des chinesischen Marktes treffen.
Innovationen
In sämtlichen Business Units investierte Komax konsequent in Innovationen zur
Optimierung des bestehenden Produktsortiments oder in Neuentwicklungen. Die
Gruppe wendete im Geschäftsjahr 2011 CHF 23.5 Mio. auf für Forschung und
Entwicklung und beschäftigte in diesem Bereich 134 Mitarbeitende.
Ausblick
Komax Gruppe
Makroökonomische Unsicherheiten bestimmen unverändert massgebend die
wirtschaftliche Entwicklung und beeinflussen damit die Geschäfte unserer drei
Business Units. Die Visibilität ist gering und es ist weiterhin generell
schwierig, Prognosen zu treffen.
Komax Wire, Komax Solar und Komax Medtech bedienen mit ihren Lösungen und
Dienstleistungen strukturelle Wachstumsmärkte. Die langfristigen Perspektiven
sind damit unverändert gut. Komax ist darüber hinaus auch für das Jahr 2012
vorsichtig optimistisch. Aus heutiger Sicht wird die Gruppe auch im Jahr 2012
ein gutes Ergebnis erzielen.
Komax Wire
Der zunehmend höhere Ausrüstungsgrad von Fahrzeugen, neue Fahrzeugmodelle und
Antriebskonzepte, höhere Produktionsvolumina und die zunehmende Automatisierung
betrieblicher Prozesse in allen von Komax Wire bedienten Anwendungsgebieten
werden Investitionen der Industrie in Automatisierungslösungen zur Herstellung
von Kabelsätzen weiter unterstützen.
Die Visibilität in diesem Geschäft beträgt weiterhin nur zwei bis drei Monate.
Unter Berücksichtigung sämtlicher verfügbarer Informationen rechnen wir für
Komax Wire im ersten Semester 2012 mit einem Nettoverkaufserlös im Bereich des
Vorjahrs.
Komax Solar
Auf längere Sicht bleibt der Solarmarkt zweifellos attraktiv. 2012 wird
allerdings für die ganze Branche ein sehr schwieriges Jahr. Wann der Markt
wieder anziehen wird, ist umstritten. Die Mehrheit der Marktbeobachter erwartet
den nächsten Aufschwung nicht vor Mitte 2012. Die Erholung könnte sich aber auch
auf das Jahresende hin verzögern. Als sicher dagegen gilt, dass der chinesische
Markt auch in Zukunft weiterhin eine führende Rolle spielen wird.
Komax Solar wird sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen entsprechend
positionieren und sich für den erwarteten Aufschwung rüsten. Und mit ihrer guten
Verankerung im chinesischen Markt ist sie in einer hervorragenden Position. Nach
heutigem Kenntnisstand rechnen wir im 2012 mit einem substanziellen Rückgang
beim Nettoverkaufserlös und einem operativen Betriebsverlust.
Komax Medtech
Komax Medtech stellt fest, dass Kunden vereinzelt aufgrund der weiterhin
bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Entwicklung der Weltwirtschaft
Investitionsentscheide verzögern. Andererseits haben bereits heute zahlreiche
Abnehmer Projekte angekündigt, in welche sie ab der zweiten Jahreshälfte 2012
investieren wollen. Bei mehreren dieser Projekte handelt es sich um Geschäfte
mit Wiederholungscharakter. Komax Medtech will an den Erfolg des Vorjahres
anknüpfen und strebt in 2012 wiederum ein positives Betriebsergebnis an.
Erhöhte Ausschüttung beantragt
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Erhöhung der
Ausschüttung aus Kapitaleinlagereserve von CHF 2.00 auf CHF 4.00 je Aktie. Dies
widerspiegelt das Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung und in die
Stärke der Unternehmung. Am Tag der Beschlussfassung durch den Verwaltungsrat
lag damit die Dividendenrendite bei attraktiven 4.8%. Die Ausschüttung aus
Kapitaleinlagereserve ist für natürliche Personen in der Schweiz, die Aktien im
Privatvermögen halten, steuerfrei.
Wahlen in den Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von Leo Steiner und Hans Caspar von
der Crone für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren. Leo Steiner und Hans
Caspar von der Crone haben seit 1997 Einsitz im Verwaltungsrat. Ihre
Amtsperioden von drei Jahren laufen dieses Jahr aus.
Des Weiteren schlägt der Verwaltungsrat vor, Kurt Haerri neu für eine
Amtsperiode von drei Jahren in den Verwaltungsrat der Komax Holding AG zu
wählen. Kurt Haerri (geboren 1962) ist Senior Vice President, Head Global High-
Rise Business, ein weltweites Kompetenz- und Profit Center für
Hochleistungsaufzüge der Schindler Aufzüge AG. Zusätzlich zum Studium zum Masch.
Ing. HTL/FH der Universität Luzern erlangte Kurt Haerri einen Executive MBA HSG
an der Universität St. Gallen. Seit 1987 arbeitet er für Schindler. Von 1996 bis
2003 war er für Schindler in China tätig. Seit 2006 ist Kurt Haerri Präsident
der Wirtschaftskammer Schweiz-China. Er ist ausserdem nebenamtlicher Dozent der
ETH Zürich.
Der Verwaltungsrat ist überzeugt, in Kurt Haerri eine Person für den
Verwaltungsrat gefunden zu haben, die mit ihrem breiten industriellen
Hintergrund, der internationalen Ausrichtung sowie ihren tiefen Kenntnissen
Asiens den zukünftigen Erfolg von Komax mitgestaltet.
Finanzkalender
Generalversammlung 3. Mai 2012
Dividendenzahlung 10. Mai 2012
Halbjahresresultate 2012 21. August 2012
Vorschau Abschluss 2012 15. Januar 2013
Medienorientierung/Analystenpräsentation zum Jahresabschluss 19. März 2013
2012
Generalversammlung 3. Mai 2013
Weitere Auskünfte erteilt:
Marco Knuchel Tel. +41 41 455 06 16
Head Investor Relations/Corporate Communications Fax +41 41 450 10 24
www.komaxgroup.com marco.knuchel@komaxgroup.com
Als führende Herstellerin von Maschinen für die Kabelverarbeitung, für die
Fertigung von Modulen in der Photovoltaik sowie von Maschinensystemen zur
Herstellung von Inhalatoren, Insulinverabreichungs- oder Injektionssystemen
beschäftigt die Komax Gruppe rund 1100 Mitarbeitende. Neben Produktionswerken in
der Schweiz, in Frankreich, in den USA, in Malaysia und in China gewährleistet
Komax über Tochtergesellschaften und unabhängige Vertretungen Verkaufs- und
Serviceunterstützung in rund 60 Ländern.
Anhang
Kennzahlen der Komax Gruppe
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Konsolidierte Bilanz | 31.12.2011 | 31.12.2010 | +/- in % |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| | TCHF | TCHF | |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Bilanzsumme | 361'448 | 318'698 | 13.4 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Nettoguthaben | 5'604 | 12'026 | -53.4 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Eigenkapital[1] | 246'994 | 212'523 | 16.2 |
| | | | |
| in % der Bilanzsumme | 68.3 | 66.7 | -- |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Konsolidierte Erfolgsrechnung | 2011 | 2010 | +/- in % |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| | TCHF | TCHF | |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Umsatz[2] | 371'424 | 340'172 | 9.2 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Betrieblicher Cash Flow (EBITD) | 54'906 | 36'443 | 50.7 |
| in % des Umsatzes | | | |
| | 14.8 | 10.7 | -- |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Betriebsergebnis (EBIT) | 47'536 | 29'110 | 63.3 |
| in % des Umsatzes | | | |
| | 12.8 | 8.6 | -- |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Gruppengewinn nach Steuern (EAT) | 39'280 | 17'780 | 120.9 |
| in % des Umsatzes | | | |
| | 10.6 | 5.2 | -- |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Freier Cash Flow | -61 | 19'500 | -100.3 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Forschung & Entwicklung | 23'526 | 20'511 | 14.7 |
| in % des Umsatzes | | | |
| | 6.3 | 6.0 | -- |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Segmentrechnung | Wire | Solar | Medtech |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| 2011 | TCHF | TCHF | TCHF |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Bestellungseingang | 232'319 | 63'742 | 84 371 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Nettoverkaufserlös | 217'792 | 70'791 | 83 778 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| EBIT | 57'073 | -3'439 | 3 840 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| 2010 | | | |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Bestellungseingang | 211'083 | 72'092 | 73 827 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Nettoverkaufserlös | 194'455 | 63'306 | 82 691 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| EBIT | 47'840 | -5'932 | -4 434 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| | 2011 | 2010 | +/- in % |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Personalbestand 31.12. (Anzahl) | 1'140 | 1'023 | 11.4 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
| Umsatz je Mitarbeiter[3] in TCHF | 343 | 333 | 3.0 |
+----------------------------------+------------+------------+----------+
[1] Den Aktionären der Muttergesellschaft zurechenbarer Anteil am Eigenkapital.
[2] Umsatz: Nettoverkaufserlös + übriger Betriebsertrag.
[3] Berechnet auf der Basis des durchschnittlichen Mitarbeiterbestandes.
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Aktien-Eckwerte | 2011 | 2010 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Aktienkapital 31.12. in TCHF | 340 | 340 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Anzahl Aktien 31.12. | 3'400'880 | 3'400'880 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Nominalwert je Aktie in CHF | 0.10 | 0.10 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Börsenkapitalisierung 31.12. in TCHF | 233'811 | 346'890 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| Unverwässerter Gewinn je Aktie | 11.68 | 5.31 |
| in CHF | | |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
| P/E (Kurs-Gewinn-Verhältnis) 31.12. | 5.9 | 19.5 |
+--------------------------------------+-----------+-----------+
Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
www.komaxgroup.com.
Der vollständige Geschäftsbericht ist im Internet abrufbar unter:
http://www.komaxgroup.com/de/home/company/investors-holding/ann-report-
holding.htm
Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
Geschäftsbericht 2011:
http://hugin.info/100418/R/1595506/502408.pdf
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/100418/R/1595506/502407.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Komax Holding AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1595506]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 20.03.2012 - 07:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598951
Anzahl Zeichen: 19254
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dierikon-LU
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Komax Gruppe - Äusserst erfolgreiches 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Komax Holding AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).