"Bluttest selektiert und instrumentalisiert Menschen"
ID: 599152
Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3.:Caritas kritisiert Aussortieren von Babys mit Trisomie 21 per Bluttest
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Entwicklung des Bluttests zur Bestimmung von Trisomie 21 finanziell gefördert. Dies sieht Michael Buck, Vater einer Tochter mit Down-Syndrom, kritisch: "Dahinter steht die Aussage, dass das Leben meiner Tochter nicht lebenswert sei. Dieser Test stellt nichts anderes dar als eine zutiefst menschenverachtende Rasterfahndung auf das Down-Syndrom." Ein Kind mit Behinderung sei wie jedes Kind eine große Bereicherung und habe ebenso seine Besonderheiten. "Mit einem behinderten Kind lernt man viel darüber, was Vielfalt unter den Menschen bedeutet und dass man Menschen nicht nur auf ihr Leistungsvermögen hin beurteilen darf."
Ohne Bluttest ist die Abbruchquote bereits alarmierend hoch: Neun von zehn Kindern mit Trisomie 21 werden abgetrieben. Im komplikationslosen Bluttest sieht Tripp die Gefahr, dass moralische Bedenken hinsichtlich einer Abtreibung noch stärker in den Hintergrund rücken. Dabei werde das Lebensrecht der Kinder infrage gestellt. Zugleich bringe der Test viele Eltern in große Gewissenskonflikte: Sie müssen sich für oder gegen das Baby entscheiden. Sich für ein Kind mit Behinderung zu entscheiden geschehe "immer auf die Gefahr hin, von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden, da die Frage im Raum steht: So ein Kind, muss das heute noch sein?"
Die Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart geht einen anderen Weg: Mit ihrem Projekt "Leben ist angesagt" will sie Mut machen zu einem Leben mit behinderten Kindern. In drei Teilprojekten erfahren Menschen mit Behinderung, wie sie dem Gedanken der Inklusion folgend am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich einbringen können. In Bad Mergentheim wird etwa in der Stadtmitte ein Café eingerichtet, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten und in dessen oberen Stockwerken auch wohnen können. In Biberach üben Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam ein Musical ein, das am Schuljahresende zur Aufführung gebracht wird. In Stuttgart sollen Krabbelgottesdienste dazu beitragen, dass Familien mit einem behinderten Kind in der Gemeinde andocken und sich austauschen können.
Weitere Informationen zum Projekt "Leben ist angesagt" erteilt Ihnen
Birgit Baumgärtner
Telefon: 0711/2633-1140
baumgärtner@caritas-dicvrs.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 20.03.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 599152
Anzahl Zeichen: 3189
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Bluttest selektiert und instrumentalisiert Menschen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).