Neue Mobilfunk-Technik LTE eignet sich noch nicht zum Telefonieren: "Long Term Evolution"-Technik fehlt bisher verbindlicherÜbertragungsstandard für Telefon-Gespräche
ID: 599360
GSM-Netze funken / Hoher Strom-Verbrauch als Folge
Hamburg, 20. März 2012 - Weil es noch keinen verbindlichen
Übertragungsstandard für Telefon-Gespräche in den LTE-Mobilfunknetzen
gibt, geht den Smartphones, die in den neuen Netzen funken, bislang
schnell der Strom aus. Das berichtet exklusiv das Wirtschaftsmagazin
'Capital' in seiner neuen Ausgabe (04/2012, EVT 22. März). "Nach
einem halben Arbeitstag sind die oft schon leer", sagt ein
hochrangiger Manager eines großen asiatischen Handyherstellers.
Grund: Die Geräte müssen zum Telefonieren ständig parallel auch in
den älteren und flächendeckend vorhandenen UMTS- bzw. GSM-Netzen
eingebucht sein. "Das Batterieproblem haben alle", bestätigt Bosco
Novak, Service-Vorstand von Nokia Siemens Networks, gegenüber
'Capital'. Novak macht dafür aber auch schlecht programmierte
Smartphone-Apps verantwortlich, die ohne Rücksicht auf die
Akku-Laufzeit entwickelt wurden.
Einen globalen Standard fürs Telefonieren über die neue "Long Term
Evolution"-Technologie (LTE) wird es nach Einschätzung von Experten
frühestens Ende des Jahres 2013 geben. Manche gehen sogar erst von
2015 aus. Mindestens so lange also werden die Akkus der neuen
LTE-Handys durch den parallelen Sendebetrieb in mehreren Netzen
belastet.
Die Vorteile von LTE liegen vor allem im deutlich schnelleren
Daten-Download, bei der effizienteren Nutzung von Funkfrequenzen
sowie beim eigentlich geringeren Energie-Verbrauch der Geräte. Bis
diese Vorteile jedoch von den Mobilfunk-Kunden voll genutzt werden
können, muss erst ein einheitlicher Übertragungsstandard für
LTE-Telefongespräche verabschiedet werden - was für die gesamte
Branche eine Herausforderung darstellt, betont Joseph Zeto vom
US-Netztest-Technik-Anbieter Ixia gegenüber 'Capital': "Es muss nicht
nur sichergestellt sein, dass alle Hersteller von Netzwerkkomponenten
wie Routern oder Sendeanlagen mitziehen; es müssen auch alle
Telefonhersteller mitmachen."
Pressekontakt:
Christian Baulig, Chefredaktion 'Capital',
Tel. 040/3703-8346, E-Mail: baulig.christian@guj.de
www.capital.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 599360
Anzahl Zeichen: 2431
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Mobilfunk-Technik LTE eignet sich noch nicht zum Telefonieren: "Long Term Evolution"-Technik fehlt bisher verbindlicherÜbertragungsstandard für Telefon-Gespräche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Capital, G+J Wirtschaftsmedien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).