Alles was Recht ist ? Konzept für Hessen - GRÜNE: Modernisierung der Verfassung, größere Unabhängigkeit der Justiz und Steigerung der Qualität der Rec
ID: 599559
Alles was Recht ist ? Konzept für Hessen - GRÜNE: Modernisierung der Verfassung, größere Unabhängigkeit der Justiz und Steigerung der Qualität der Rechtsprechung auf Tagesordnung
DIE GRÜNEN betonen, dass Grundlage ihrer Rechtspolitik die universelle Geltung der Grundrechte ist. "Freiheit ist für uns auch die Freiheit benachteiligter Gruppen und nicht nur Gewerbe- und Ellbogenfreiheit. Gerechtigkeit bedeutet für uns Generationengerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, internationale Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit."
Modernisierung der Verfassung
DIE GRÜNEN halten an dem Ziel fest, die hessische Verfassung zu modernisieren, da sie in die Mitte der Gesellschaft und nicht ins Museum gehöre. Eine Reihe von Vorschriften wie die Todesstrafe, die Sofortsozialisierung von Kohle und Stahl oder die Bodenreform sollen gestrichen werden. Dafür sollen neue Regelungen wie die Gleichstellung von Frauen und Männern, ein Recht der Kinder auf Förderung ihrer Entwicklung, Benachteiligungsverbote für diskriminierte Minderheiten oder ein Staatsziel "Förderung von Kunst und Kultur" aufgenommen werden. Um eine wirksame Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, soll der Antrag auf ein Volksbegehren in Zukunft von einem Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gestellt werden können. Ein Volksentscheid soll zustande kommen, wenn der Antrag von mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten statt wie bisher zwanzig Prozent, unterstützt wird. Die Zeit für die Sammlung von Unterschriften soll deutlich verlängert werden.
Stärkere Gewaltenteilung ? größere Unabhängigkeit der Justiz
Die Mitglieder des Staatsgerichtshofs sollen künftig ? wie andere Richterinnen und Richter auch ? von einem Justizausschuss und nicht mehr vom Landtag gewählt werden. Dieser Ausschuss unter Vorsitz des Justizministers soll aus sieben Vertreterinnen und Vertretern des Landesparlaments und acht von der Richterschaft gewählten Mitgliedern bestehen. Er soll künftig an Stelle des bisherigen Richterwahlausschusses für die Berufung in den Richterdienst und als Neuerung auch für die Besetzung von Beförderungsämtern einschließlich der Gerichtspräsidentinnen und ?präsidenten zuständig sein. "Bisher ist praktisch allein das Justizministerium für die Besetzung von Richterstellen und Beförderungen zuständig. Unser Vorschlag würde die Gewaltenteilung stärken und deutliche Verbesserungen für eine wirkliche Unabhängigkeit der Justiz bringen."
Qualität der Rechtsprechung und Effizienz der Arbeit steigern
Nach Auffassung der GRÜNEN gibt es auch innerhalb einer unabhängigen Justiz Möglichkeiten, die Qualität der Rechtsprechung und die Effizienz der Arbeit zu steigern. Vom Grundsatz ausgehend, dass eine angemessene Personalausstattung sichergestellt sein muss, schlagen DIE GRÜNEN die Einrichtung eines Qualitätsmanagements in der Justiz vor. Hierzu zählen die datenmäßige Erfassung der richterlichen und staatsanwaltlichen Tätigkeit zum Zweck der Eigenkontrolle und des internen Vergleichs unter Beteiligung der Richter und Staatsanwälte, die Einrichtung von Qualitätszirkeln und die ständige Kontrolle und Bewertung interner Arbeitsabläufe mit dem Ziel der Effektivierung. "Wegen der richterlichen Unabhängigkeit kommt eine Kontrolle von außen nicht in Betracht, ein interner Austausch kann aber hilfreich sein", so Jürgens.
Zur Effizienzsteigerung könne, so DIE GRÜNEN, eine deutliche Reduzierung der Datensammelwut im Zuge der SAP-Erfassung beitragen. "Hier werden Daten gesammelt, die nur in Datenfriedhöfen landen ohne jemals Steuerungsfunktion zu entwickeln." Außerdem schlagen DIE GRÜNEN eine Aufgabenkonzentration vor. So könnten die bisher auf 18 Amtsgerichte verteilten Aufgaben des Handels- und Genossenschaftsregisters auf vier bis sechs Gerichte verteilt werden. Effizienzgewinne könnten hier vor allem bei Rechtspflegern erreicht werden. Der Einsatz der elektronischen Fußfessel für einen überwachten Hausarrest als Alternative zur Ersatzfreiheitsstrafe bei nicht bezahlter Geldstrafe sei deutlich preiswerter und würde die Vollzugsanstalten von erheblichem Verwaltungsaufwand entlasten.
Alles was Recht ist - Ein Konzept für Hessen [1]
[1]: http://www.gruene-hessen.de/landtag/files/2012/03/Komplett-Web1.pdf
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.03.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 599559
Anzahl Zeichen: 5834
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alles was Recht ist ? Konzept für Hessen - GRÜNE: Modernisierung der Verfassung, größere Unabhängigkeit der Justiz und Steigerung der Qualität der Rec"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).