Silence Therapeutics etabliert einen wissenschaftlichen Beirat und beginnt zwei neue Forschungskooperationen, um die leberspezifische Pipeline weiter zu stärken
ID: 600043
Silence Therapeutics etabliert einen wissenschaftlichen Beirat und
beginnt zwei neue Forschungskooperationen, um die leberspezifische
Pipeline weiter zu stärken
DGAP-Media / 21.03.2012 / 08:50
---------------------------------------------------------------------
Silence Therapeutics etabliert einen wissenschaftlichen Beirat und beginnt
zwei neue Forschungskooperationen, um die leberspezifische Pipeline weiter
zu stärken
-- Gewinnung zweier weltweit anerkannter Meinungsführer für
wissenschaftliche Perspektiven und Expertise in Lebererkrankungen --
London, Großbritannien, 21. März 2012 - Silence Therapeutics Plc (LSE:
SLN), im folgenden 'Silence' oder 'das Unternehmen' genannt, ein führendes
Unternehmen für die Entwicklung von RNAi-Therapeutika, gab heute mit der
Ernennung von zwei auf dem Gebiet von Lebererkrankungen anerkannten
Meinungsführern, Professor Dr. Dr. Detlef Schuppan und Professor Dr.
Massimo Pinzani, F.R.C.P, die Bildung eines wissenschaftlichen Beirats
bekannt. Der wissenschaftliche Beirat wird die wissenschaftlichen
Kompetenzen und die strategische Expertise auf dem Gebiet der
Lebererkrankungen steigern, damit Silence seine weltweit führenden,
geninaktivierenden (gene silencing) Technologien AtuRNAi und seine
leberspezifische liposomenvermittelte Transfertechnologie DBTC breit
umsetzen kann. DBTC ist eine neuartige lipidbasierte Formulierung, die den
hocheffizienten Transfer funktioneller siRNA in Leberendothelzellen,
Hepatozyten und andere Leberzelltypen erlaubt. Zudem werden die Professoren
Schuppan und Pinzani mit Silence in den Indikationen hepatozelluläres
Karzinom (HCC) und Leberfibrose zusammenarbeiten, um für Silence eine
Entwicklungspipeline zu kreieren, die spezifisch diese Krankheitsbilder
adressiert.
Detlef Schuppan ist beratender Gastroenterologe sowie Hepatologe, Professor
für Molekulare und Translationale Medizin und Direktor des gleichnamigen
Instituts an der Mainzer Universitätsklinik in Deutschland. Außerdem hält
er eine Professur für Medizin und ist Senior Visiting Scientist an der
Harvard Medical School. Dr. Schuppan war sowohl Leitender Prüfarzt als auch
Co-Investigator von zahlreichen klinischen Studien bei akuten und
chronischen Lebererkrankungen, Gastrointestinaltumoren und Zöliakie. Er
veröffentlichte mehr als 350 Publikationen, die in Pubmed zitiert wurden,
und 50 Buchbeiträge. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler
Ebene hält er regelmäßig Vorträgeüber chronische Lebererkrankungen,
Matrixmetabolismus, neuartige Therapien für gastrointestinale und
Lebertumore sowie Zöliakie und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er ist
Mitglied der American Gastroenterology Association, der American
Association for the Study of Liver Disease, der European Association for
the Study of Liver Disease und der United European Gastroenterological
Foundation.
Dr. Massimo Pinzani ist einer der Meinungsführer bei chronischen Fibrosen
und hier besonders der hepatischen Fibrogenese. Er ist gegenwärtig
Professor für Medizin und Gastroenterologie an der Universität von Florenz
in Italien. Er ist ebenso Gastprofessor bei der Abteilung für Hepatologie
der Osaka City School of Medicine in Japan und außerordentlicher Professor
für Gastroenterologie und Hepatologie an der Case Western Reserve
University in den USA. Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen
und Forschungsgelder für seine Forschung und ist Fachgutachter (Peer
Reviewer) bei einer Reihe von internationalen Institutionen und
akademischen Journalen.
Tony Sedgwick, Vorstandsvorsitzender von Silence, kommentiert die Bildung
des wissenschaftlichen Beirats wie folgt: 'Es ist ein außerordentliches
Privileg für Silence mit den Professoren Schuppan und Pinzani eine enge
Zusammenarbeit beginnen zu können. Beide sind weltbekannte Meinungsführer
auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie. Wir freuen uns
darauf, deren Expertise für die Identifizierung neuer Targets für Silence
einsetzen zu können. Beide internationalen Experten werden mit ihrer großen
klinischen und akademischen Erfahrung sicherstellen, dass Silence seine
führenden RNAi- und Transporttechnologien breit einsetzen kann, um eine
hervorragende Pipeline zur Behandlung von Leberfibrose und hepatozellulären
Karzinomen zu generieren und zu entwickeln.'
Prof. Schuppan kommentierte: 'Beides, die Herstellung hoch wirksamer siRNAs
und das proprietäre organ- und zellspezifische siRNA-Transportsystem von
Silence, sind vielversprechende Plattformen, um bisher nicht behandelbare
oder schwer zu behandelnde Leberfibrosen, -zirrhosen und hepatozelluläre
Tumore therapieren zu können. Gleichzeitig sind diese siRNA-Therapeutika
größtenteils frei von Interaktionen mit unerwünschten Targets und damit
frei von Nebenwirkungen. Zudem können synergistische siRNA-Kombinationen
untersucht werden, ohne verstärkte Nebenwirkungen zu befürchten.'
Prof. Pinzani kommentierte: 'Silence Therapeutics zeichnet sich durch ein
neuartiges Spektrum von biotechnologischen Plattformen auf dem Gebiet der
siRNA-Strukturen und des siRNA-Transfers aus. Die Qualität der Produkte ist
durch jahrelange und umfassende Anwendung sichergestellt und nachgewiesen.
Die gegenwärtige Anwendung auf menschliche Erkrankungen, hier insbesondere
Lebererkrankungen, ist vielversprechend und eröffnet das Potenzial für
große therapeutische Fortschritte.'
--Ende--
Für weitere Informationen:
Silence Therapeutics
Tony Sedgwick / Max Herrmann
+44 20 7491 6520
a.sedgwick@silence-therapeutics.com
m.herrmann@silence-therapeutics.com
MC Services
Anne Hennecke
+49 89 21022818
anne.hennecke@mc-services.eu
HintergrundinformationenÜber Silence Therapeutics Plc. (www.silence-therapeutics.com)
Silence Therapeutics Plc (LSE: SLN) ist ein führendes
Biotechnologieunternehmen, welches sich der Entdeckung, Entwicklung und dem
Transport von zielgerichteten, systemischen
RNA-Interferenz-(RNAi)-Therapeutika zur Behandlung schwerer Erkrankungen
widmet. Silence bietet eine der umfassendsten therapeutischen Plattformen
im Bereich der siRNA (short interfering RNA), die heutzutage verfügbar ist.
Silences Plattform basiert auf einem breiten Portfolio geistigen Eigentums
und einer großen klinischen Sicherheitsdatenbank. Silence verfügt
branchenweitüber eine der größten klinischen siRNA-Produkt-Pipelines. Das
Unternehmen besitzt mehrere proprietäre Technologieplattformen im Bereich
der siRNA-Transfertechniken, darunter AtuPLEX(TM), DACC und DBTC. AtuPLEX
ermöglicht den gezielten Transport funktioneller siRNA-Moleküle in ein
breites Spektrum von Geweben und Zellen. Gleichzeitig wird die
Bioverfügbarkeit und die zelluläre Aufnahme erhöht. Das
DACC-Transportsystem erlaubt den effizienten Transfer funktionaler
siRNA-Moleküle selektiv in das Lungenendothelium und bewirkt eine
langanhaltende mRNA-Blockade und Proteinexpressionsabschaltung. Das
DBTC-Transportsystem erlaubt den Transfer von funktionalen siRNA-Molekülen
selektiv in Leberzellen wie Hepatozyten. Zusätzlich verfügt das Unternehmenüber eine Plattform neuartiger siRNA-Moleküle basierend auf seiner
chemischen Modifikationstechnologie AtuRNAi, die gegenüber konventionellen
siRNA-Molekülen eine Reihe von Vorteilen bietet. Silences einzigartige
RNAi-Assets beinhalten außerdem strukturelle Besonderheiten für
RNAi-Moleküle und spezifische Designrichtlinien, um die Wirksamkeit zu
erhöhen und unspezifische Wechselwirkungen mit unerwünschten
siRNA-Sequenzen zu reduzieren.
Der am weitesten fortgeschrittene interne Medikamentenkandidat des
Unternehmens ist Atu027, eine liposomale Formulierung in klinischer
Entwicklung zur Behandlung systemischer Krebserkrankungen. Der Wirkstoff
stellt einen der am weitesten in der klinischen Entwicklung
fortgeschrittenen Kandidaten RNAi-basierter Therapeutika in der Onkologie
dar. Atu027 basiert auf zwei der Technologien des Unternehmens: AtuRNAi und
AtuPLEX(TM). Silence führt derzeit an einem klinischen Entwicklungszentrum
eine offene Phase-I-Dosisfindungsstudie mit Atu027 an Patienten mit
fortgeschrittenen soliden Tumoren durch, die eine einmalige sowie eine
wiederholte, intravenöse Behandlung mit dem Wirkstoff beinhaltet.
Ermutigende Zwischenergebnisse hinsichtlich Sicherheit und Pharmakokinetik
wurden auf dem American Society of Clinical Oncology Annual Meeting (ASCO)
im Juni 2011 vorgestellt. Die Studie wird voraussichtlich im ersten
Halbjahr 2012 abgeschlossen werden.
Die therapeutische RNAi-Plattform des Unternehmens ist durch zahlreiche
Partnerschaften mit Pharmaunternehmen wie AstraZeneca, Dainippon Sumitomo,
Pfizer/Quark, und Novartis/Quark validiert, die das Unternehmen
beabsichtigt weiter auszubauen. Silence Therapeutics hat Niederlassungen in
Berlin und London.
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
21.03.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
161505 21.03.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
silence-therapeutics-etabliert-einen-wissenschaftlichen-beirat-und-beginnt-zwei-neue-forschungskooperationen
um-die-leberspezifische-pipeline-weiter-zu-staerken
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 21.03.2012 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 600043
Anzahl Zeichen: 10382
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Silence Therapeutics etabliert einen wissenschaftlichen Beirat und beginnt zwei neue Forschungskooperationen, um die leberspezifische Pipeline weiter zu stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Silence Therapeutics plc (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).