Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds

Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds

ID: 600511

Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds



(pressrelations) - Das Bundes­kabinett hat heute die Kandidatur Deutsch­lands als Sitzstaat des "Green Climate Fund" (GCF) beschlossen. Sitz des Fonds soll die Bundes­stadt Bonn werden. Ziel des Fonds ist, Ent­wick­lungs­ländern Finanz­mittel zur Ver­fügung zu stellen, um ihre Volks­wirt­schaften klima­freundlich um­zu­ge­stalten und sich an die nicht ver­meid­baren Folgen des Klima­wandels anzupassen.

Der Bun­des­mi­nis­ter für Um­welt, Natur­schutz und Re­aktor­sicher­heit, Dr. Norbert Röttgen, unter­streicht die besondere Be­deutung des Fonds: "Der Grüne Klima­fonds wird ein zentraler neuer Bau­stein in der Ar­chi­tek­tur der inter­nationalen Klima­finanzierung werden. Für uns geht es darum, dass der Fonds bald­möglichst in einem Umfeld an­ge­siedelt ist, in dem er wirkungs­voll und effizient arbeiten kann. Der Standort Bonn mit seinen sehr guten Be­din­gungen bietet sich dafür an."

Der Bun­des­mi­nis­ter für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung, Dirk Niebel, betont: "Deutschland ist der zweitgrößte Klima­finanzierer weltweit. Wir haben sowohl durch unser starkes finanzielles wie auch durch unsere inhaltliches En­gage­ment im nationalen und inter­nationalen Klimaschutz unter Beweis gestellt, dass wir ein ver­ant­wortungs­würdiger und ver­lässlicher Partner sind. Der Standort Bonn bietet ein in­ter­na­ti­o­nales Umfeld und die Vernetzung mit bereits jetzt vielen Organisationen, die im Um­welt- und Klima­bereich tätig sind. Der Green Climate Fund findet so ideale Bedingungen für seine Arbeit."

Eingerichtet auf der Klima­konferenz 2010 in Cancún, wurde der Fonds auf der Klima­konferenz in Durban im Dezember 2011 ope­ra­tio­nalisiert. Er wird einen sub­stan­tiellen Teil der Klima­fi­nan­zie­rung umsetzen, die bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden US Dollar anwachsen soll.

Durch die Kandidatur, die von Dr. Norbert Röttgen und Dirk Niebel gemeinsam voran­ge­trieben wird, wird Deutschlands Vor­reiter­rolle im Bereich Klima­schutz unter­strichen. Zudem wird mit einer er­folg­reichen An­siedlung des rund 300 Mitarbeiter starken GCF-Se­kre­ta­ri­ats der VN-Standort Bonn deutlich aufgewertet. Die Ent­schei­dung über den Sitz wird Ende 2012 von der 18. Vertrags­staaten­konferenz der Klima­rahmen­kon­vention (UNFCCC) in Katar getroffen.




Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ?Urlaubs-Urteil? des Bundesarbeitsgerichts:  Was der Richterspruch für Beschäftigte bedeutet Eine Service-Information der Antidiskriminierungsstelle d Opposition setzt beim Thema Lebensmittelabfälle auf Populismus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.03.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 600511
Anzahl Zeichen: 2799

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z