IP Deutschland identifiziert die Lieblings- und Hassgeräte der Deutschen
ID: 601481
erleichtern und bereichern, und genau das schätzen die meisten
Deutschen auch an den Geräten, mit denen sie sich umgeben. Welches
Gerät es zum technischen Liebling gebracht hat und welches
überflüssig oder sogar verhasst ist, hat das Marktforschungsinstitut
Innofact im Auftrag von IP Deutschland herausgefunden und dafür 8.000
Online-Nutzer zwischen 14 und 65 Jahren befragt. Die Ergebnisse
liefern überraschende Erkenntnisse zu den technischen Vorlieben der
Deutschen.
Technische Geräte wecken Emotionen
Zu geliebten, gehassten oder entbehrlichen Geräten befragt, kann
ein Großteil (87 Prozent) sein Lieblingsgerät ohne Weiteres benennen,
zwei Drittel erwähnen auch ein Hassgerät, von dem sie genervt sind
(66 Prozent) und ein Gerät, das sie für überflüssig halten (64
Prozent). Dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Gerät im eigenen
Besitz befindet, wie Äußerungen über den Laubsauger des Nachbarn oder
das Handy des Mitreisenden belegen. Während es einige Geräte - der
"unerbittliche Wecker" oder die "gemeine Waage" - aufgrund ihrer
Funktion schwer haben die Nutzer zu erobern, zeigt eine
Gegenüberstellung, dass auch im Bereich der Technik Liebe und Hass
nah beieinander liegen können: Besonders Mobilfunkgeräte
polarisieren, sie vereinen 16 Prozent der positiven und 13 Prozent
der negativen Nennungen auf sich. Auch zwischen Männern und Frauen
kristallisieren sich Unterschiede heraus: Bei Männern haben es
Haushaltsgeräte wie Staubsauger und Bügeleisen schwer, bei Frauen
überraschenderweise iPhone und Mobiltelefon. Computer und Fernseher
konnten sich dagegen bei allen einen Lieblingsstatus erobern. In die
Liste der "Geräte, die die Welt nicht braucht" schaffen es das iPad,
der Eierkocher und wieder das Mobiltelefon.
Einige Geräte tauchen in mehreren Top-10-Listen auf
LieblingsgeräteHassgeräteüberflüssige Geräte
PCMobiltelefoniPad/ Tablet-PC
NotebookStaubsaugerEierkocher
MobiltelefonBügeleisenMobiltelefon
FernseheriPhoneiPhone
iPhoneNotebookMikrowellengerät
KaffeemaschineDruckerKaffeemaschine
SmartphonePCelektr. Dosenöffner
iPodWeckerSmartphone
iPad/ Tablet-PCWaschmaschineWäschetrockner
GeschirrspülmaschineFernseherFöhn
Fazit
Technische Geräte wecken bei ihren Besitzern oder im Umfeld ihrer
Besitzer positive oder negative Emotionen - oder beide. Neben dem
eigentlichen Nutzungskontext haben Bedienbarkeit, Design und andere
Produktverwender einen Einfluss darauf, welche Gefühle einem
technischen Gerät entgegengebracht werden. Computer und
Unterhaltungselektronik sind besonders beliebt, Haushaltsgeräte
nicht. Mobiltelefon, iPhone und Notebook polarisieren und landen
sowohl auf der Lieblings- als auch Hassliste weit oben. Die Beispiele
Smartphone und iPad weisen darauf hin, dass es nicht nur um die
Funktionalität geht, sondern zu einem wesentlichen Teil auch um
Begeisterung für eine Technik, die vor allem Spaß macht. Es zeigt
sich, dass die Deutschen auf die meisten Geräte kaum verzichten
wollen - und sie mehr lieben als hassen.
Weitere Informationen zur Studie unter www.ip-deutschland.de/ipd/u
nternehmen/presse/pressemeldungen/archiv_2012/ip_identifiziert_geraet
e.cfm
Pressekontakt:
IP Deutschland
Presse & PR
Eva Korthals
Telefon: +49 221 456-24020
E-Mail: eva.korthals@ip-deutschland.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 601481
Anzahl Zeichen: 3853
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IP Deutschland identifiziert die Lieblings- und Hassgeräte der Deutschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IP Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).