Urheberrecht für Fotografen / Das Einmaleins der Bildrechte

Urheberrecht für Fotografen / Das Einmaleins der Bildrechte

ID: 601496
(ots) - Hannover, 22. März 2012 - Jeder Mensch hat ein
Recht am eigenen Bild. Nehmen Personen jedoch an öffentlichen
Veranstaltungen teil oder sind sie nur Beiwerk einer Fotografie,
müssen sich Fotografen keine explizite Zustimmung der Abgebildeten
einholen. Auch Personen, die sich regelrecht in Pose setzen, können
durch ihre schlüssige Handlung eine sogenannte konkludente
Einwilligung zur Aufnahme geben, schreibt die Zeitschrift "c't
Digitale Fotografie" in ihrer Ausgabe 2/12.

Fotografen stehen oft vor dem Problem, dass sie Bauwerke oder
Straßenszenen kaum menschenleer erwischen. "Ist erkennbar, dass es
bei einem Foto nicht um die Darstellung einer Person ging, müssen
Fotografen sich auch keine Zustimmung der abgebildeten Personen
einholen", erläutert Joerg Heidrich, c't-Autor und Justiziar des
Heise Zeitschriften Verlags. Auch Fotografien von und in Gebäuden
sind rechtlich unproblematisch. "Die sogenannte Panoramafreiheit
regelt, dass die äußere Ansicht auch ohne Erlaubnis des
Rechteinhabers, also Architekt oder Hausbesitzer, fotografiert und
veröffentlicht werden darf." Gleiches gilt für Kunstwerke, die
öffentlich zugänglich sind.

Um sich gegenüber juristischen Fallstricken selbstbewusst zu
behaupten und Verträge nach eigenem Ermessen zu gestalten, sollten
Fotografen ihre Rechte genauestens kennen. Hierzulande sind
beispielsweise nachgestellte Bilder berühmter Aufnahmen durchaus
zulässig: "Das Urheberrecht schützt immer nur die konkrete Umsetzung
einer Idee, nicht aber die Idee als solche", erklärt Joerg Heidrich.
Auch eine "freie Benutzung" fremder Werke kann ohne Zustimmung des
Urhebers möglich sein, wenn daraus wieder ein selbstständiges Werk
entsteht.

Das Urheberrecht an einem Bild steht immer dem Fotografen zu - bis
zu 70 Jahre über den Tod hinaus. "Entstehen Bilder aber im Rahmen


eines Arbeitsverhältnisses, werden dem Arbeitgeber automatisch
umfangreiche Nutzungsrechte eingeräumt", sagt Joerg Heidrich. In
diesem Fall darf künftig nur der Arbeitgeber die Fotografien nutzen.



Pressekontakt:
c't
Julia Powalla
Telefon: +49 [0] 511 5352-561
Fax: +49 [0] 511 5352-563
julia.powalla@heise-medien.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Münster: Landgericht verurteilt falsche Vogelzüchter zu 2 Jahren Haft - Täter plünderten Nester in ganz Europa - Richter spricht von Equal Pay Day 2012: Deutsche Männer sind bereit für gutverdienende Frauen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2012 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 601496
Anzahl Zeichen: 2462

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urheberrecht für Fotografen / Das Einmaleins der Bildrechte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

c't (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

c't 22/19 / Lego-Crash ...

Porsche gegen Bugatti: Unter folgendem Link finden Sie das Video des c't-Lego-Crash auf der ADAC-Teststrecke: https://heise.de/-4547127 Mit 60 km/h rast der orangefarbende Lego-Porsche in den stehenden Bugatti. Es folgt das leise Pras ...

Alle Meldungen von c't


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z