"Österreichische Nationalbibliothek - Teilstipendium für Bildwissenschaft, MA"
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbibliothek vergibt das Zentrum für Bildwissenschaften, Donau-Universität, ein Halbstipendium für die Teilnahme am Masterstudiengang „Bildwissenschaft, MA“. Das renommierte Programm startet am 13. Oktober 2012 bereits zum siebenten Mal. Bewerbungen werden bis 10. Juni 2012 angenommen, danach entscheidet eine aus beiden Institutionen zusammengesetzte Jury über die Vergabe.

(firmenpresse) - Die digitale Medienrevolution stärkt das Medium Bild als Wissensspeicher und Kommunikationsinstrument unserer globalisierten Gesellschaft - eine Dynamik die professionellen Umgang mit Bildern fordert. Von der Bildanalyse komplexer kultureller, ökonomischer und politischer Dimensionen über die Sammlung und digitale Archivierung von Bildmaterial bis hin zur Vermittlung im Ausstellungskontext reicht das Anforderungsprofil an Menschen die mit Bildern arbeiten.
AbsolventInnen des Studiums der Bildwissenschaft arbeiten in renommierten Einrichtungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus - wie Albertina Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Süddeutsche Zeitung, Chicago Art Institute, Deutsche Kinemathek, Deutsches Filmmuseum, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, ETH Zürich, Schweizerisches Bundesarchiv u.v.m.
Eine internationale Faculty, für die Namen wie Christian BRACHT, Martin Roman DEPPNER, Monika FABER, Oliver GRAU, Harald KRAEMER, Herbert LACHMAYER oder Christiane PAUL, Klaus SACHS-HOMBACH, Martin WARNKE oder Beat WYSS (Auszug) stehen, vermittelt am Zentrum für Bildwissenschaften ein in Europa einzigartig und individuell kombinierbares Ausbildungsprogramm. Studierende erwerben Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen für den zeitgenössischen Kunst-, Bild- und Medienmarkt. Didaktisch innovativ werden in Kleingruppen neueste Forschungserkenntnisse genauso vermittelt, wie praktisches Know-How durch Hands-On-Experiences, soziales Lernen und praktischen Austausch mit ProjektpartnerInnen aus der Kulturwissenschaft.
Themen in dieser Pressemitteilung:
bildwissenschaft
master-of-arts
zentrum-fuer-bildwissenschaften
donau
universitaet-krems
oesterreichische-nationalbibliothek
weiterbildung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wissensspeicher und Kommunikationsinstrument erwächst dem Medium Bild zunehmend Bedeutung in unserer globalen Gesellschaft. Bilder formen Netze gesellschaftlichen Zusammenhalts, sie können politische und religiöse Leidenschaften entzünden, Bilder schaffen Werte und sind eine Kernressource bei der Entstehung und Vermittlung neuer wissenschaftlicher Theorien. Heute definiert die Dynamik der Medienrevolution viele Fragen neu, denen sich die Bildwissenschaft stellt. In fast allen Bereichen wird praktisches und theoretisches Wissen um Entstehung, Funktion, Verwertung, Geschichte und Wirkung der Bilder zur essenziellen Voraussetzung für den Erwerb von Bildkompetenz im digitalen Zeitalter.
Andrea Haberson
andrea.haberson(at)donau-uni.ac.at
Zentrum für Bildwissenschaften
Telefon: +43 (0)2732 893-2569
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Datum: 22.03.2012 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 601521
Anzahl Zeichen: 2039
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Haberson
Stadt:
3500 Krems an der Donau
Telefon: +43 (0)2732 893 2569
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1002 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Österreichische Nationalbibliothek - Teilstipendium für Bildwissenschaft, MA""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Donau-Universität Krems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).