Stadt Oldenburg kontrolliert Hundebesitzer
ID: 601809
Mitarbeiter des Ordnungsamtes mit Lesegeräten unterwegs
In dem Mikrochip (auch Transponder genannt) ist eine 15 stellige Kennnummer gespeichert, die weltweit jeweils nur einmal vergeben wird. Gechippte Heimtiere werden im Heimtierregister (TASSO) erfasst.
Dr. Isabel Suhr, Tierärztin in Oldenburg, kann bestätigen, dass in den letzten Monaten zahlreiche Hundebesitzermit ihren Tieren zum Chippen gekommen sind. „Das Chippen hat ja auch den Vorteil, dass herrenlose Hunde viel einfacher ihrem Besitzer zugeordnet werden können. Wenn jemand mit einem Fundhund in die Praxis kommt, informieren wir TASSO und die benachrichtigen den Besitzer. Ein Aufenthalt im Tierheim bleibt dem Hund so erspart.“
Die Implantation des etwa reiskorngroßen Chips führt der Tierarzt mit einer Art Spritze durch. Das Chippen ist nicht schmerzhafter als eine Impfung und kann ohne Betäubung erfolgen. „Die Leute wundern sich oft, dass die Hunde beim Chippen kaum Zucken“ berichte die Tierärztin. Der Chip hält lebenslang und kann nur mithilfe eines speziellen Lesegerätes abgelesen werden. Die Kosten für das Chippen liegen bei 35 Euro.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kleintierpraxis Dr. Isabel Suhr
Behandlung von Kleintieren und Reptilien.
Hausbesuche.
Datum: 22.03.2012 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 601809
Anzahl Zeichen: 1495
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabel Suhr
Stadt:
Oldenburg
Telefon: 04486-2242
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stadt Oldenburg kontrolliert Hundebesitzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kleintierpraxis Dr. Suhr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).