Realismus beim Entgelt - Flexibilität bei der Arbeitszeit

Realismus beim Entgelt - Flexibilität bei der Arbeitszeit

ID: 603438

(PresseBox) - Im Vorfeld der anstehenden Chemie-Tarifverhandlungen bekräftigten die Arbeitgeber ihre Forderung nach einer längeren und flexibleren Arbeitszeit als Reaktion auf den demografischen Wandel. Die Forderung des Landesbezirks Rheinland-Pfalz der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) nach 6,0 Prozent mehr Lohn ist für die Arbeitgeber unrealistisch. Sie verweisen auf die wirtschaftliche Stagnation in 2012. Die Verhandlungen finden am 18. April in Frankenthal statt.
"Der sich abzeichnende Mangel an Fachkräften und die demografische Entwicklung machen es notwendig, sich von starren Arbeitszeiten zu verabschieden", erklärte Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz (AGV), anlässlich der heute veröffentlichten Tarifforderungen der IG BCE.
"Wir brauchen einen Mentalitätswandel, weg von pauschalen Arbeitszeit-verkürzungen. Wenn immer weniger Fachkräfte nachrücken, müssen die Arbeitszeiten länger werden - für den Einzelnen und für die Mitarbeiter ins-gesamt. Auch die altersbezogenen Regelungen müssen wir auf den Prüf-stand stellen und an die neuen Anforderungen anpassen", führt Vogler weiter aus. So gibt es zum Beispiel in der Chemie Tarifregelungen, die für Beschäftigte ab dem 55. Lebensjahr kürzere Wochenarbeitszeiten vorsehen. "Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der IG BCE den konstruktiven Dialog zu führen, um die erforderlichen tarifpolitischen Vereinbarungen für mehr Flexibilität in der Arbeitszeit zu treffen", unterstreicht Vogler die Position der Arbeitgeber.
Abschlüsse müssen sich an Realitäten orientieren
Den geforderten sechs Prozent mehr Lohn setzen die Arbeitgeber Realismus entgegen. "Der Blick auf das Gesamtjahr 2012 zeigt, dass die Chemie-Produktion im Vergleich zum Vorjahr nicht wächst. Die Auftragslage in den Betrieben ist stark schwankend, aber die Belastungen durch die Energie- und Rohstoffkosten sind dauerhaft. Hinzu kommen noch die Unsicherheiten durch die Schuldenkrise. Realität ist, dass die Chemie vor einem Jahr der Stagnation steht, bei weiter steigenden Kosten", so Vogler abschließend.


Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz finden am 18. April 2012 in Frankental statt. Der Arbeitgeberverband vertritt die Interessen von 128 Unternehmen mit rund 63.000 Beschäftigten.

Im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. sind 128 Unternehmen mit rund 63.000 Beschäftigten der chemischen und chemienahen Industrie mit Sitz in Rheinland-Pfalz organisiert. Er vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. sind 128 Unternehmen mit rund 63.000 Beschäftigten der chemischen und chemienahen Industrie mit Sitz in Rheinland-Pfalz organisiert. Er vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schon einmal vormerken: Studieninfotag an der Hochschule Bremen am 27. April von 9 bis 14 Uhr Rentenberater: Ein freier Beruf mit besten Zukunftsaussichten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.03.2012 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 603438
Anzahl Zeichen: 2693

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ludwigshafen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Realismus beim Entgelt - Flexibilität bei der Arbeitszeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverbände Rheinland-Pfalz e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"CH@PH" - Videos jetzt im Netz ...

Neun Lehrvideos mit chemischen Experimenten stellt das Pädagogische Landesinstitut Speyer fachfremd unterrichtenden Lehrern zusätzlich online zur Verfügung. Gedreht wurde mit Unterstützung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz an der Integrierten ...

Köche tricksen, damit Kinder Chemie verstehen ...

Wie "Elefantenpaste" als Schlagsahne eingesetzt werden kann und der "Brummende Gummibär" ein leckerer Gruß aus der chemischen Küche ist, erfuhren heute rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Kaiserslautern und Landstuhl am Fac ...

Berufevielfalt und Zukunftschancen in der Chemie ...

In der Chemiebranche zu arbeiten, heißt, Lösungen zu finden, die unsere Zukunft gesünder, umweltfreundlicher und bequemer, also einfach besser machen. In den Unternehmen der Chemie zu arbeiten, bedeutet auch, in sicheren Jobs mehr zu verdienen al ...

Alle Meldungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z