Skandalöse Arbeitsbedingungen in indischer Textilindustrie / "ZDFzoom" zeigt junge Frauen

Skandalöse Arbeitsbedingungen in indischer Textilindustrie /
"ZDFzoom" zeigt junge Frauen, die noch heute wie Sklaven gehalten werden

ID: 604379
(ots) - Die Textilindustrie gehört zu der umsatzträchtigsten
Exportbranche Indiens. Und fast alle großen westlichen
Bekleidungslabels lassen dort produzieren. Die
"ZDFzoom"-Dokumentation "Die Lohnsklavinnen - Billigmode aus Indien"
am Mittwoch, 28. März 2012, 22.45 Uhr, wirft einen Blick hinter die
Kulissen der südindischen Bekleidungsindustrie und zeigt, wie
schwierig es für internationale Modelabels ist, sich gegen
einheimische gesellschaftliche Phänomene durchzusetzen.

"ZDFzoom"-Autor Michael Höft stellt in seinem Film die 19-jährige
Priya vor. Sie wurde in einer Textilfabrik wie eine Sklavin gehalten.
Sie wollte sich das Leben nehmen. Nur durch Zufall entdeckten ihre
Eltern sie rechtzeitig. Priyas Schicksal ist kein Einzelfall und
Geschichten wie ihre enden häufig mit Selbstmord aus Verzweiflung.

Arme indische Eltern geben ihre Töchter weg, weil in ihrer
Tradition nur mit einer Aussteuer ein Mann zu ergattern ist und damit
die spätere soziale Absicherung. Sie verkaufen ihre Töchter für ein
Kreditversprechen an die Textilindustrie. Es gibt wenig Lohn und der
wird erst am Ende ausgezahlt - nach Jahren der Knechtschaft.

Was hat das alles mit uns zu tun? Das T-Shirt, das wir tragen, das
Sommerkleid oder die modische Unterhose - an vielen Produkten
hierzulande könnten Priya und ihre Leidensgenossinnen mitgearbeitet
haben.

In Indien ist das Problem seit langem bekannt, und auch westliche
Bekleidungsfirmen wissen, dass es diese Form der Ausbeutung noch
gibt. Sie versuchen durch Kontrollen und strenge Auflagen ihre
Vertragspartner zur Einhaltung von sozialen Standards zu zwingen.
Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen bei Subunternehmen der
offiziellen Handelspartner aus? Wo muss die Kontrolle anfangen und
wird alles offen gelegt? Schon seit Jahren engagieren sich viele


Bekleidungsunternehmen im Kampf gegen die Sklaverei, doch noch hat
die Macht der internationalen Konzerne sich nicht durchsetzen können.
"ZDFzoom"-Autor Michael Höft begibt sich auf Spurensuche. Wer sind
die Profiteure, wer die Schlepper, die übers Land reisen und die
Mädchen mit ihren Geldversprechen fangen?

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/dielohnsklavinnen



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anke Schäferkordt und Ingo Krauss in die Styria-Magazinvielfalt neu auf www.austria-kiosk.at
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2012 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 604379
Anzahl Zeichen: 2681

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Skandalöse Arbeitsbedingungen in indischer Textilindustrie /
"ZDFzoom" zeigt junge Frauen, die noch heute wie Sklaven gehalten werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z