7. Marketing Symposium an der DHBW Mannheim - Unternehmenskommunikation neu gedacht
ID: 604386
Unternehmenskommunikation neu gedacht –
neue Kommunikationskanäle erfordern neue Strategien
7. Marketing Symposium an der DHBW Mannheim

(firmenpresse) - Mannheim, 26. März 2012 – Keine Frage - im Zeitalter von Facebook, Twitter und Co hat Kommunikation eine neue Dimension erreicht. Welche Auswirkungen hat das auf die Unternehmenskommunikation? Diese Frage und auch passende Lösungsstrategien
stehen im Fokus des bereits siebten Marketing-Symposiums der Studienrichtung
Medienmanagement und Kommunikation am Samstag, 31. März 2012 an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim.
Namhafte Unternehmensvertreter werden von 10 bis 15 Uhr im SV-Auditorium am Campus Coblitzallee zum Thema „Unternehmenskommunikation neu“ gedacht referieren und gelungene Beispiele des integrativen Marketings vorstellen. Anschließend ist ausreichend Zeit eingeplant, um gemeinsam mit den Teilnehmern über Veränderungen des Kommunikationsverhaltens in der Geschäftswelt, Vor- und Nachteile von Social-Media und den Potentialen der Neuen Medien zu diskutieren.
Den Studierenden der Studienrichtung Medienmanagement und Kommunikation aus dem Studiengang Digitale Medien, zu deren hochschulbezogenen Praxisarbeiten regelmäßig die Organisation des Symposiums zählt, ist es erneut gelungen, Experten für die Veranstaltung als Referenten zu gewinnen. Darunter Dr. Felix Gress (Senior Vice President Communications, Continental AG), Stefanie Söhnchen (Eck Kommunikation), PR-Beraterin Susanne Kleiner, Robert Petzold (CAMAO AG), Falk Kähny (Geschäftsführer Exxplain Videomarketing) sowie Florian Semle (freelations kommunikationsberatung 2.0).
Das Marketing-Symposium richtet sich an Marketingleiter, Geschäftsführer, Studierende und Marketinginteressierte. Es bietet den Teilnehmern eine attraktive Plattform zum
Erfahrungsaustausch, Kontaktpflege und Netzwerken und ist gleichzeitig Impulsgeber für die eigene Arbeit im Unternehmen oder auch im Studium.
„Ein Markenzeichen des Dualen Studiums an der DHBW ist der hohe Praxisbezug des
Studiums. Und das nicht nur in den Praxisphasen im Unternehmen, sondern auch während der Theoriephasen. Daher übernehmen die Studierenden Medienmanagement und Kommunikation bereits ab dem ersten Semester Projekte in diesem Kontext, erklärt Prof. Dr.Gerald Lembke, Initiator des Marketing Symposiums und Leiter der Studienrichtung. Das Marketing Symposium hat sich inzwischen als interessante Veranstaltungsreihe etabliert und findet von Mal zu Mal mehr Anklang in den unseren Zielgruppen, so Lembke weiter.
Gäste sind sehr herzlich zur kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
http://marketing-symposium.net/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
marketing
medien
social-media
marketing-sympoisum
dhbw-mannheim
studenten
medienmanagement-kommunikation
unternehmenskommunikation
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Fachkontakt
DHBW Mannheim
Prof. Dr. Gerald Lembke
Studiendekan Digitale Medien
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Tel. (0621) 41 05 1304
lembke(at)dhbw-mannheim.de
Medienkontakt
DHBW Mannheim
Ingrun Salzmann
Hochschulkommunikation
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Tel. (0621) 4105 1133
presse(at)dhbw-mannheim.de
Datum: 27.03.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 604386
Anzahl Zeichen: 2833
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerlad Lembke
Stadt:
Mannheim
Telefon: (0621) 41 05 1304
Kategorie:
Unternehmensführung & Management
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.03.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"7. Marketing Symposium an der DHBW Mannheim - Unternehmenskommunikation neu gedacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Duale Hochschule Baden- Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).