Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie

Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie

ID: 605461

Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie



(pressrelations) -
  • Zehn Zukunftsprojekte zur Umsetzung der Innovationspolitik
  • Schavan: "Strategische Weichenstellung für die nächsten Jahre"
Wie sieht die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt von morgen aus? Welche Chancen bieten Internet basierte Dienste für die Wirtschaft? Wie können wir auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen? In zehn Zukunftsprojekten dieser Art formuliert die Bundesregierung Ziele und Visionen, um den gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen mit systemischen Lösungen zu begegnen. Damit konkretisiert sie ihre Hightech-Strategie (HTS) 2020. Den entsprechenden HTS-Aktionsplan hat das Kabinett heute beschlossen.

Mit den zehn Zukunftsprojekten bringt die Bundesregierung die Innovationspolitik aller beteiligten Bundesressorts und die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in Wissenschaft und Wirtschaft in den Bereichen Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit zusammen. "Der HTS-Aktionsplan ist ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der Hightech-Strategie", sagte Bundesforschungsministerin Schavan. "Wir haben damit eine strategische Weichenstellung für die nächsten Jahre vorgenommen. Mit den Zukunftsprojekten haben wir zentrale Innovationsvorhaben der Bundesregierung definiert und wichtige Herausforderungen unserer Zukunft in den Mittelpunkt unserer Politik gestellt."

Zum Beispiel die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt. In Städten und Kommunen entscheidet sich, ob die Energiewende gelingt und dem Klimawandel Einhalt geboten wird. Deshalb ist von entscheidender Bedeutung, dass es Konzepte für die Stadt von morgen gibt, die diesem Anspruch gerecht werden und die von den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden. Das System Stadt muss neu gedacht und gelebt werden: Von der Mobilität über das effiziente Haus und die Energieversorgung bis hin zu den Fabriken und Arbeitsplätzen.

Der heute verabschiedete Aktionsplan bündelt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der zehn Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie:


  • Die CO0-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt
  • Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl
  • Intelligenter Umbau der Energieversorgung
  • Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin
  • Mehr Gesundheit durch gezielte Prävention und Ernährung
  • Auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen
  • Nachhaltige Mobilität
  • Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Sichere Identitäten
Die Maßnahmen sind nicht nur unter den beteiligten Ressorts abgestimmt. Auch die für Entwicklung und Umsetzung relevanten Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sind einbezogen. Diese Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Hightech-Strategie. Im Laufe des Jahres werden erste Umsetzungsforen veranstaltet, um diese Zusammenarbeit zu stärken.

Für die Zukunftsprojekte sind im Rahmen der jeweils geltenden Finanzplanung für den Zeitraum 2012 bis 2015 insgesamt bis zu 8,4 Milliarden Euro vorgesehen.

Weitere Informationen zu den Zukunftsprojekten unter: http://www.bmbf.bund.de/de/6618.php


Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesregierung legt Bericht zur Umsetzung des 10-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept vor Bundeswirtschaftsministerium setzt auf nachhaltige Technologieprojekte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.03.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 605461
Anzahl Zeichen: 3875

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z