Kampf dem Sekundenschlaf: Müdigkeitserkennung von Bosch

Kampf dem Sekundenschlaf: Müdigkeitserkennung von Bosch

ID: 606875

Kampf dem Sekundenschlaf: Müdigkeitserkennung von Bosch



(pressrelations) -
Jetzt auch im Volkswagen Passat Alltrack
  • Übermüdung ist eine der Hauptursachen für schwere Unfälle
  • Lenkbewegungen lassen auf Müdigkeit schließen
  • Serienausstattung jetzt auch im neuen Volkswagen Passat Alltrack
Übermüdung und Sekundenschlaf am Steuer sind oftmals die Ursache für schwere Autounfälle. Erste Anzeichen dafür lassen sich aber meist frühzei­tig erkennen. Die Müdigkeitserkennung von Bosch kann diese anhand der Lenkbewegungen erfassen und dem Fahrer rechtzeitig eine Pause emp­fehlen. Die erforderlichen Informationen liefert eine elektrische Servo­lenkung oder ein entsprechender Lenkwinkelsensor, der als Teil des ESP® oftmals bereits an Bord ist. Die Funktion ist daher kostengünstig einsetzbar und hilft, die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen. Die Müdig­keitserkennung von Bosch ist in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einsetz­bar und kann in unterschiedlichen Steuergeräten im Fahrzeug integriert werden. Sie wurde 2010 erstmalig im neuen Volkswagen Passat serienmä­ßig eingeführt, das neueste Modell mit der Funktion ist der neue Passat Alltrack.

Den Einfluss von Müdigkeit auf das Unfallgeschehen zeigen zahlreiche Untersuchungen. 2010 veröffentlichte der US-amerikanische Automobilclub AAA eine Auswertung der Unfalldaten der US-Verkehrsbehörde NHTSA, der zufolge bei nahezu 17 Prozent aller tödlichen Unfälle in den USA übermü­dete Fahrer am Steuer saßen.

Nachlassende Konzentration und Müdigkeit beeinträchtigen das Lenkverhalten und die Reaktionszeit des Fahrers. Die feinmotorischen Fähigkeiten verschlech­tern sich, das Lenkverhalten ist weniger präzise, der Fahrer muss häufiger kleine Lenkkorrekturen ausführen. Der Algorithmus der neuen Müdigkeitser­kennung analysiert das Lenkverhalten des Fahrers bereits zu Fahrtbeginn und erkennt dadurch Änderungen, die sich durch lange Fahrzeiten und die Ermü­dung des Fahrers ergeben. Typische Zeichen nachlassender Konzentration sind Phasen, in denen der Fahrer kaum lenkt und dann abrupt mit kleinen schnellen Lenkeingriffen den Fahrverlauf korrigieren muss. Aus der Häufigkeit dieser typischen Lenkkorrekturen und weiterer Parameter, wie beispielsweise Fahrt­dauer, Blinkverhalten und Tageszeit, berechnet die Funktion einen Müdig­keitsindex. Steigt dieser über einen bestimmten Wert, warnt beispielsweise eine blinkende Kaffeetasse im Anzeigeinstrument den Fahrer und fordert ihn dadurch auf, eine Pause zu machen. Die Bosch Müdigkeitserkennung adressiert eine wichtige Facette des Fahrerzustands und kann damit für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.



Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2011 nach vorläufigen Zahlen mit 30,4 Milliarden Euro rund 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit über 175 000 Mitarbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind in sieben Geschäftsfeldern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, Peripherie für den Antriebsstrang, alternative Antriebskonzepte, aktive und passive Sicherheitstechnik, Assis­tenz- und Komfortsysteme, automobile Information und Kommunikation sowie Dienstleis­tungen und Technik für das Aftermarket-Geschäft. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter­nehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude­technik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.


Ihr Ansprechpartner
Stephan Kraus
Stephan.Kraus@de.bosch.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwarz-gelbe Koalition gegen Verbraucherschutz im Flugverkehr Klarer Kurs für mehr Sicherheit bei Kreuzfahrtschiffen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606875
Anzahl Zeichen: 4799

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kampf dem Sekundenschlaf: Müdigkeitserkennung von Bosch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z