Südwest Presse: KOMMENTAR · SCHLECKER
ID: 607177
seit gestern wieder in Ordnung. Mit ihrem Nein zu den
Schlecker-Bürgschaften haben die FDP-Wirtschaftsminister in
Niedersachsen, Sachsen und zuletzt in Bayern gezeigt, dass auf ihre
Linientreue Verlass ist. Wäre ja noch schöner, wenn "Willkür",
"Gutsherrenart" und "Planwirtschaft" um sich greifen würden, so
ähnlich hat es Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil formuliert.
Für die 10 000 Mitarbeiter, vor allem sind es Frauen, bedeutet diese
Haltung vor allem eines: Sie verlieren zum 1. April ihren Job. Da
hilft auch der Verweis auf die zigtausend freien Stellen im Handel
herzlich wenig. Denn diese sind eher in Ballungsgebieten, kaum
dagegen auf dem flachen Land zu finden, wo Schlecker sehr aktiv war.
Die Auffanggesellschaft hätte den Frauen bei der Arbeitssuche
geholfen und die Härten des Stellenabbaus abgemildert. Nicht nur den
Betroffenen ist schwer zu vermitteln, weshalb der Freistaat Bayern in
letzter Minute als Bürge abgesprungen ist. Warum hat
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kein Machtwort gesprochen?
Weil dann die Koalition mit der FDP geplatzt wäre und das
Schockwellen bis nach Berlin ausgesandt hätte? Die Neinsager müssen
mit dem Vorwurf leben, dass ihnen Parteipolitik wichtiger ist als
zigtausende Existenzen. Die FDP hat sich bei einem Großthema
profiliert. Ob sie das vor einem Dasein als Splitterpartei bewahren
wird, ist äußerst fraglich.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2012 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 607177
Anzahl Zeichen: 1711
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Südwest Presse: KOMMENTAR · SCHLECKER"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwest Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).