Kanzlerin muss FDP-Blockade abräumen!
ID: 607860
Kanzlerin muss FDP-Blockade abräumen!
Lötzsch:
Die FDP-Blockade kann zu einem Verlust von 25.000 Arbeitsplätzen führen. Es ist eine große Schweinerei, dass die FDP aus wahltaktischen Gründen die Existenz von 25.000 Menschen aufs Spiel setzt. Das FDP-Verhalten ist an Ignoranz und sozialer Kälte kaum zu überbieten.
Es geht um eine der größten Unternehmenspleiten in der Geschichte der Bundesrepublik und Tausende - zumeist weibliche Beschäftigte - könnten ihre Arbeit verlieren. Ob sie eine neue Arbeitsstelle finden werden, ist fraglich. Im Februar 2012 waren bundesweit nur 25.263 offene Stellen für Verkäuferinnen gemeldet. Doch bereits jetzt suchen 305.577 arbeitslose Verkäuferinnen eine Arbeit.
Die Kanzlerin muss jetzt handeln. Die Bürgschaft für den KfW-Kredit muss die Bundesregierung vollständig übernehmen. Die Kanzlerin darf sich durch den Wirtschaftsminister nicht daran hindern lassen, Arbeitsplätze zu retten. Sie muss die FDP-Blockade abräumen und den Weg zur Sicherung von 25.000 Arbeitsplätzen frei machen.
Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Pressesprecher: Alexander Fischer
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alexander.fischer@die-linke.de
Stellvertretende Pressesprecherin: Marion Heinrich
Telefon: 030 24009 544, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0171 1970778
marion.heinrich@die-linke.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.03.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 607860
Anzahl Zeichen: 1874
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kanzlerin muss FDP-Blockade abräumen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).