RegEnergetik – durch Regeneration zu neuer Energie
Moderne Lebensweise lähmt den Zellstoffwechsel / RegEnergetik: Die Vier-Säulen-Strategie gegen Übersäuerung und Energiemangel / Darmsanierung und Citrate: mehr Energie in Sport und Alltag
1) physischer Ausgleich durch richtiges Atmen, Bewegung und Entspannung
2) Ernährungsumstellung
3) milchsaure, ballaststoffreiche Darmsanierung
4) basisch wirksame Citrate.
Atmen, bewegen und ruhen –
Körper-Balance für ein langes Leben
Wer ständig unter Strom steht, wird buchstäblich „sauer“: Durch den erhöhten Pegel an Stresshormonen häufen sich vermehrt Zucker in den Zellen an. Durch flache Atmung und schlechte Durchblutung bei Stress mangelt es dem Organismus latent an Sauerstoff, um ordentlich zu verbrennen. Die richtige bewusste Bauchatmung (wieder) zu erlernen lohnt sich sowohl für den Stoffwechsel als auch für die Nerven. Herzhaft Lachen ist übrigens eine extrem wirkungsvolle Form der Atemtherapie. Bewegung baut Stress, Fett und überschüssige Kohlenhydrate ab. Zudem stärkt regelmäßiges Ausdauertraining die körpereigenen Energiekraftwerke und damit die gesunde Kalorienverbrennung.
Gesunde Ernährung ist die beste Medizin
Zuviel Fleisch macht doppelt sauer: Denn ein Übermaß an tierischem Protein erhöht die Säurelast für den Stoffwechsel und die Ammoniakbelastung, welche wiederum die Leber an der Entsäuerung hindert. Auch zuviel Süßes stört die Säure-Basen-Balance, denn fällt mehr Zucker in der Zelle an, als diese verbrennen kann, wird er zu organischen Säuren vergärt. Optimale Energielieferanten sind komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse, Obst und Vollkorn, gesunde Fette sowie überwiegend pflanzliches Eiweiß in Maßen. Eine ballaststoffreiche Kost trägt zur Stabilisierung des Darmmilieus bei und tut Leber und Figur gut.
Für den Darm gilt „sauer macht lustig“
Während das Gewebe bei vielen Menschen zu sauer ist, ist der Dickdarm häufig zu basisch. Je basischer das Darmmilieu, desto mehr leberbelastende Stoffwechselgifte entstehen. Vor allem die Belastung durch das Eiweißabbauprodukt Ammoniak ist dann besonders hoch. Dagegen kann in einem sauren Dickdarm Ammoniak als ungiftiges Salz ausgeschieden werden. Mit einer Darmsanierung mit einem hochkonzentrierten Milchsäure-Präbiotikum kann das gesunde, leicht saure Darmmilieu wieder hergestellt werden. Präbiotische Ballaststoffe, z.B. aus der Topinambur-Knolle, nähren die probiotischen, milchsäurebildenden Darmbakterien und stabilisieren dadurch das Darmmilieu.
Citrate: Gut für Knochen und Zellstoffwechsel
Viele Basenmittel (z.. B. Natriumbikarbonat) sind so stark, dass sie den Darm zu basisch machen und den Magen reizen. Citrat-Basen-Mittel wirken im Zellstoffwechsel und schonen den Magen-Darmtrakt. Nachweislich kann Kalium-Citrat dem Kalziumverlust bei Osteoporose entgegen wirken. Die Citrate füllen den Citratzyklus, den zentralen Stoffwechselweg des Energiehaushalts, auf und eliminieren dabei pro Molekül drei Säureäquivalente.
Citrate und Milchsäure-Präbiotikum:
Das starke Duo setzt Energien frei
In Kombination bilden Milchsäure-Präbiotikum und Citrate ein starkes Duo, denn sie verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung: Sie stärken die Darmflora, verbessern die Mineralstoffaufnahme aus dem Darm, balancieren den Säure-Basen-Haushalt und aktivieren den Zellstoffwechsel. Bei einer derartigen „Kur“ ist der belebende Effekt bereits nach einigen Tagen spürbar. Sportler können so eine natürliche Leistungssteigerung erreichen, wie Sporttherapeutin Traudi Klostermann aus Norden (Senioren-Cross-Weltmeisterin 2008, 3000m-Hallenweltmeisterin 2006, 15-fache deutsche Seniorenmeisterin) bestätigen kann: „Die Kombination aus Citraten und Milchsäure-Präbiotikum ermöglicht mir bei extremer Beanspruchung volle Leistung zu bringen, ohne meine Reserven aufzubrauchen. Allerdings ist der Effekt kein Soforteffekt, sondern erfordert eine konsequente Einnahme, um eine Umstellung des Darmmilieu und Aktivierung des Leberstoffwechsels zu erreichen.“ Weitere Infos unter: www.regenergetik.de.
(4.295 Zeichen inklusive Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei /
Belegexemplar an Herausgeber erbeten
Quellen:
Albrecht M et al. (2004) Pomegranate extracts potently suppress proliferation, xenograft growth, and invasion of human prostate cancer cells. Journal of Medicinal Food 7: 274–283.
Esmaillzadeh A, Tahbaz F, Gaieni I, Alavi-Majd H, Azadbakht L (2006) Cholesterol-lowering effect of concentrated pomegranate juice consumption in type II diabetic patients with hyperlipidemia. Int J Vitam Nutr Res. 76 (3): 147–151.
Fischer-Zorn M, Ara V. (2007) Granatapfelsaft – Chemische Zusammensetzung und mögliche Verfälschungen. Flüssiges Obst 08:386-393.
Fuhrman B, Volkova N, Aviram M. (2005) Pomegranate juice inhibits oxidized LDL uptake and cholesterol biosynthesis in macrophages. J Nutr Biochem. 16(9) :570–576.
Hong MY, Seeram NP, Heber D. May (2008). Pomegranate polyphenols down-regulate expression of androgen-synthesizing genes in human prostate cancer cells overexpressing the androgen receptor. J Nutr Biochem. Epub ahead of print
Kawaii S, Lansky EP. (2004) Differentiation-promoting activity of pomegranate (Punica granatum) fruit extracts in HL-60 human promyelocytic leukemia cells. Journal of Medicinal Food. 7: 13–18.
Kim DO, Lee KW, Lee HL, Lee CY. Vitamin C equivalent antioxidant capacity (VCEAC) of phenolic phytochemicals.(2002) J Agric Food Chem 50:3713-3717.
Lansky EP, Harrison G, Froom P, Jiang WG. (2005b) Pomegranate (Punica granatum) pure chemicals show possible synergistic inhibition of human PC-3 prostate cancer cell invasion across Matrigel. Investigational New Drugs. 23: 121–122.
Lansky EP, Jiang W, Mo H, Bravo L, Froom P, Yu W, Harris NM, Neeman I, Campbell MJ. Jan (2005a) Possible synergistic prostate cancer suppression by anatomically discrete pomegranate fractions. Investigational New Drugs. 23: 11–20.
Montgomery RB, Mostaghel EA, Vessella R, Hess DL, Kalhorn TF, Higano CS, True LD, Nelson PS. Jun (2008) Maintenance of intratumoral androgens in metastatic prostate cancer: a mechanism for castration-resistant tumor growth. Cancer Res. 1;68(11):4447-54.
Pantuck AJ et al. (2006) Phase II Study of Pomegranate Juice forMen with Rising Prostate-Specific Antigen following Surgery or Radiation for Prostate Cancer. Clin Cancer Res. 12;13: 4018–4026.
Toi M et al. (2003). Preliminary studies on the anti-angiogenic potential of pomegranate fractions in vitro and in vivo. Angiogenesis. 6: 121–128.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
regenergetik
darmmilieu
energiehaushalt
saeure
basen
haushalt
citrate
paebiotika
sport
enstpannung
knochengesundheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verband "Natürlich gesund" hat sich zum Ziel gesetzt, den interessierten medizinischen Laien durch Aufklärung und Information bei einer selbstbestimmten gesunden Lebensweise zu unterstützen. Im Focus stehen dabei ganzheitliche Ernährungs- und Gesundheitskonzepte, die auf naturheilkundlichen und wissenschaftlich fundierten Methoden beruhen.
Herausgeber:
Natürlich gesund –
Verband für Ganzheitliche Gesundheitsberatung e. V.
Humboldtstraße 5
65326 Aarbergen
www.regenergetik.de
Dr. rer. nat. Bettina Jung
Medizinjournalistin
mob: 0160 979 566 72
E-Mail: bettina.jung(at)web.de
Datum: 08.10.2008 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 60853
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Bettina Jung
Stadt:
Aarbergen
Telefon: 016097956672
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 08.10.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RegEnergetik – durch Regeneration zu neuer Energie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Natürlich gesund – Verband für Ganzheitliche Gesundheitsberatung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).