PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 3. April 2012. Tages-Tipps: 12:00
THEMA: Massentourismus: Katastrophe inklusive?, 14:30 Europas verlorene Generation, 20:15 Der pazifische Feuerring ...
ID: 609029
Heiratsschwindler und Heiratswütige
________________________________________________________________
05:30
Faszination Glaube - Gotteshäuser der Welt Budapest - Die Dohany
Synagoge Film von Marita Neher, ZDF/2006 Das prächtige Gebäude zeugt
vom großen Reichtum der Budapester Jüdischen Gemeinde im 19.
Jahrhundert. Anders als viele jüdische Gotteshäuser, die in
unscheinbaren Seitenstraßen zu finden sind, steht die Dohány-Synagoge
weithin sichtbar an einer der Hauptverkehrsadern der ungarischen
Hauptstadt. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebten 740.000
Juden in Budapest, nur 140.000 von ihnen überlebten den Holocaust.
Heute ist die Jüdische Gemeinde der ungarischen Metropole die
viertgrößte in Europa. Wie sieht das Leben für sie im heutigen
Budapest aus? (VPS 05:25)
06:15
Faszination Glaube - Gotteshäuser der Welt Mailand - Der Dom St.
Maria Nascente Film von Marita Neher, ZDF/2006 Das weltbekannte
Gotteshaus bildet ein wichtiges Zentrum des katholischen Glaubens in
Italien und bietet Platz für mehr als 14.000 Besucher. Fast
ununterbrochen wird es renoviert. Der Mailänder Dom ist aber nicht
nur ein Ort für Touristen, die sich für Kulturdenkmäler
interessieren, sondern nach wie vor wird hier Glaube gelebt, werden
Feste gefeiert und Zeremonien zelebriert. In der Dokumentation
erzählt die achtköpfige, katholische Familie Derutigliani von ihrer
Art der Glaubensausübung und von den bisweilen strengen Regeln der
katholischen Kirche. (VPS 06:10)
07:00
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die ewige Stadt - Die
Altstadt von Rom und der Vatikan - Italien Film von Mary Villalobos,
Rolf Pflücke, SWR/2006 (VPS 07:00)
07:30
Kleider machen Deutsche 1/2: Von der Trümmerzeit in die wilden
60er Film von Katarina Schickling, NDR/2011 Kleidung im Spiegel der
Zeiten: Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine Zeitreise vom
Nachkriegsdeutschland bis zum Mauerfall. Jacke wie Hose ist es nicht,
was man anzieht, denn Kleider machen Leute, so das Sprichwort. "An
der Farbe lässt sich die Sinnesweise, am Schnitt die Lebensweise der
Menschen erkennen", schrieb Goethe. Die Frau im kurzen Rock -
Schlampe oder modische Trendsetterin? Der Mann mit den langen Haaren
und Jeans - Freigeist oder Gammler? So wie das Outfit eine
Persönlichkeit charakterisiert, so spiegeln die Kleidungskonventionen
die Gesellschaft. (VPS 07:30)
08:15
Kleider machen Deutsche 2/2: Von den 68ern zum Mauerfall Film von
Katarina Schickling, NDR/2011 (VPS 08:15)
THEMA: USA
09:00
3.000 Kilometer zu Fuß 1/2 Durch die Wildnis Amerikas Film von
Rainer Blank, Max von Klitzing, NDR/2009 Der Appalachian Trail ist
einer der längsten Wanderwege der Welt. Er beginnt im US-Bundesstaat
Georgia und führt durch 14 Staaten nach Norden bis Maine.
Üblicherweise startet man die 3400 Kilometer-Tour im Frühling im
Südosten der USA und beendet sie - wenn man durchgehalten hat - im
Herbst rechtzeitig zum Indian Summer im Nordosten. Der Film macht
sich mit den beiden Wanderern Calvin und Holly aus Florida auf den
Weg und zeigt, wie sie sich Schritt für Schritt von verwöhnten
Touristen zu zähen Campern entwickeln. (VPS 09:00)
09:45
3.000 Kilometer zu Fuß 2/2 Durch die Wildnis Amerikas Film von
Rainer Blank, Max von Klitzing, NDR/2009 Calvin und Holly sind auf
dem längsten Wanderweg der Welt unterwegs. Seit ihrem Start vor zwei
Monaten in Georgia sind die beiden über 1500 km mit Zelt, Schlafsack
und Proviant auf dem Rücken zu Fuß unterwegs und haben doch noch
nicht die Hälfte des Weges hinter sich. (VPS 09:45)
10:30
Hip und Trendy New Yorks Szeneviertel Williamsburg Film von Anja
Bröker, ARD-Studio New York, PHOENIX/2011 Williamsburg ist New Yorks
jüngstes Viertel. Fast alle, die hier leben, sind kaum älter als 40.
Erst kamen die Künstler aus SoHo auf der Suche nach billigem
Wohnraum. Heute sind es sogar Banker von der Wallstreet, die ans
andere Ufer des East Rivers ziehen. (VPS 10:30)
11:15
Amerikas stolzer Süden Film von Hanni Hüsch, NDR/2012 Weitläufige
Plantagen, prachtvolle Villen und das sonore Quietschen der
Schaukelstühle - man kann ihn noch finden: Amerikas alten Süden
zwischen Georgia und Mississippi. Wie kein anderer Film hat das
Südstaatenepos "Vom Winde verweht" das Bild von Amerikas Süden
geprägt. Das Melodram vom Überlebenskampf der Scarlett O` Hara auf
der Baumwollplantage Tara wurde zum erfolgreichsten Hollywoodhit
aller Zeiten. Hanni Hüsch und das ARD Team haben sich auf die Spuren
des Windes begeben.
11:45
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Grand Canyon - Panorama der
Erdgeschichte, USA Film von Gogo Gensch, SWR/2000 Wer zum ersten Mal
an den Rand dieses gewaltigen Einschnitts in die Erdkruste tritt, ist
- obwohl vorbereitet durch unzählige Fotos, Filme und Berichte -
überwältigt, wie groß, wie dramatisch diese Schlucht in Wirklichkeit
ist. Sie ist das Werk des Colorado. In Millionen von Jahren hat der
Fluss die Schlucht ausgespült. Der Grand Canyon, im Nordwesten
Arizonas gelegen, ist 1800 Meter tief, bis zu 30 Kilometer breit und
zieht sich über eine Länge von 446 Kilometern durch das bewaldete
Kaibabplateau. (VPS 11:45)
Ende THEMA: USA
12:00
Tages-Tipp THEMA: Massentourismus: Katastrophe inklusive? (VPS
12:00)
darin:
Viel mehr als Urlaub - Naturschutz statt Liegestuhl Film von
Claudia Burkhardt, ZDF/2011
13:15
THEMA: Heimat (VPS 13:15)
darin:
Zwischen Heimat und Fremde Die Bustour in der Türkei Film von
Christian Dassel, WDR/2010
14:30
Tages-Tipp Europas verlorene Generation Eine Reise mit Sabine
Heinrich Film von Achim Scheunert, Judith Müllender, WDR/2012 Sie ist
jung, frech und neugierig - EINS LIVE Radiomoderatorin und
Fernsehjournalistin Sabine Heinrich. Mit vielen Fragen im Gepäck
macht sie sich auf den Weg quer durch Europa, um Gleichaltrige zu
treffen. Sie will erfahren, wie die Generation der 30jährigen die
Krise meistert. Für den WDR ist Sabine Heinrich unterwegs, um mit
jungen Leuten den Alltag zu erleben, Ihren Protest zu begleiten und
mit ihnen über Sorgen und Ängste zu reden. (VPS 14:31)
15:00
Verirrt im Telefondschungel Wie DSL & Co uns das Leben schwer
machen Film von Michael Scheuch, ZDF/2010 Telefonieren zum
Pauschaltarif, schnelle Internetanschlüsse für alle - das ist die
schöne neue Telefonwelt des freien Marktes. Der Internetzugang ist
für viele Menschen unverzichtbar, und die Preise sinken stets. Den
Anbieter zu wechseln, das scheint kein Problem zu sein. Doch wehe, es
gibt einmal ein Problem. Dann wird die Wartemusik in der Hotline zur
Folter. Dann ist man gefangen zwischen Verkäufer, Call-Center und
Netzbetreiber. Für die Anbieter sind das "Einzelfälle" - doch wie
viele Einzelfälle gibt es wirklich? (VPS 14:59)
15:45
Albtraum Versicherung Film von Klaus Balzer, NDR/2011 Statistisch
gesehen ist jeder Einwohner Deutschlands, vom Baby bis zum Greis, mit
acht Versicherungspolicen ausgestattet. Das spült jährlich rund 171
Milliarden Euro in die Kassen der Versicherungsunternehmen. Jede
Familie gibt durchschnittlich 3.800 Euro pro Jahr für private
Versicherungen aus. Aber: falsche Beratung, mangelnde Aufklärung,
Wertverlust von Lebensversicherungen, endlose Prozesse - in vielen
Fällen werden Versicherte um ihr Geld gebracht. Werden Menschen von
den Versicherungen betrogen? Der Film erzählt am Beispiel von zwei
Fällen, wie Familien nicht nur verzweifeln, sondern auch in den Ruin
getrieben werden. (VPS 15:45)
16:30
Lass dich verführen! Warum wir kaufen, was wir kaufen Film von
Nicola Graef, WDR/2012 Wodurch werden wir beeinflusst, wenn wir
kaufen? Seit einiger Zeit grassiert der neue Marketing-Coup:
Neuromarketing. Schnell war der Begriff vom "gläsernen Konsumenten"
geboren, da im Neuromarketing die Erkenntnisse der
Neurowissenschaften, also der Funktionsweise des Hirns genutzt
werden, sowie psychologische Kenntnisse über den Menschen. Wer
entscheidet bei Kauf? Die Vernunft oder das Unbewusste - dieser Frage
geht die Autorin Nicola Graef nach.
17:15
Krabbeln, Kochen, Kalkulieren Film von Jörg Laaks, WDR/2011 Jedes
Kind unter drei Jahren muss bis 2013 einen Betreuungsplatz bekommen.
So steht es im Gesetzestext. Doch auch in diesem Fall ist Papier
geduldig. In Nordrhein-Westfalen suchen Tausende Eltern zum Teil
verzweifelt nach einer Tagesmutter für ihre Kleinkinder. Manche
Mutter wirft schon während der Schwangerschaft ihre Netze aus - in
der Hoffnung, bis zum geplanten Wiedereinstieg in den Beruf eine
Betreuungsmöglichkeit gefunden zu haben. Als Finanzberater Tim
Brückmann aus Düsseldorf von der akuten Notlage in der U3-Betreung
erfuhr, sah er vor allem eines: einen Markt als Grundlage für eine
Geschäftsidee.
17:30
Pressekonferenz mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin, und Vaclav
Klaus, Präsident Tschechien Prag
18:00
Krieg im Museum Das Militärhistorische Museum Dresden Film von
Anne Mehler, MDR/2012 Nach einer siebenjährigen Umbauzeit öffnete das
Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Oktober 2011
neu. Das Museum ist mit über 10.500 in der Dauerausstellung gezeigten
Exponaten auf insgesamt 19.000 m² Ausstellungsfläche eines der
größten und modernsten militärhistorischen Museen Europas und
zugleich ein geschichtsträchtiges Haus.
18:30
Kleider machen Deutsche 1/2: Von der Trümmerzeit in die wilden
60er Film von Katarina Schickling, NDR/2011 Kleidung im Spiegel der
Zeiten: Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine Zeitreise vom
Nachkriegsdeutschland bis zum Mauerfall. Jacke wie Hose ist es nicht,
was man anzieht, denn Kleider machen Leute, so das Sprichwort. "An
der Farbe lässt sich die Sinnesweise, am Schnitt die Lebensweise der
Menschen erkennen", schrieb Goethe. Die Frau im kurzen Rock -
Schlampe oder modische Trendsetterin? Der Mann mit den langen Haaren
und Jeans - Freigeist oder Gammler? So wie das Outfit eine
Persönlichkeit charakterisiert, so spiegeln die Kleidungskonventionen
die Gesellschaft.
19:15
Kleider machen Deutsche 2/2: Von den 68ern zum Mauerfall Film von
Katarina Schickling, NDR/2011
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuata und
Indonesien Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/Arte/2011 In
Neuseeland treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte
aufeinander. Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind
hier keine Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
21:00
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und
Alaska Film von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Im
äußersten Osten Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt,
liegt die Halbinsel Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches
Sperrgebiet, ist Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive
Vulkane zeugen davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter
die Eurasische Platte schiebt.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
Tages-Tipp Anstoß in Teheran Film von Davis Assmann, Ayat Najafi,
RBB/ARTE/2011 (VPS 22:13)
Tages-Tipp
THEMA: Heiratsschwindler und Heiratswütige
23:10
Der Prinz aus dem Orient? Wenn die Liebe zum Alptraum wird Film
von Wibke Kämper, NDR/ARTE/2011 "Liebe macht blind", heißt es, und
vorgetäuschte Gefühle lassen sich von echten nicht immer
unterscheiden. Jedes Jahr werden vor allem in den Urlaubsmonaten
zahlreiche Frauen Opfer des sogenannten Bezness. Abgeleitet vom
englischen Wort Business, beschreibt es das Geschäft mit geheuchelter
Liebe. In Nordafrika, der Türkei oder der Karibik nähern sich junge
Männer Touristinnen und lassen sich ihre vorgetäuschten Gefühle mit
Geld oder Wertgegenständen vergüten. Oder sie versuchen gar
Eheschließungen herbeizuführen, um vom Heimatland des Opfers einen
Pass zu erhalten. (VPS 04:40)
00:15
Die Heiratswütigen Wenn Menschen sich immer wieder trauen Film von
Liz Wieskerstrauch, NDR/2011 Der Film erzählt von drei Paaren, die
erneut ihr Glück gefunden haben und auf die Zukunft vertrauen.
Ende THEMA: Heiratsschwindler und Heiratswütige
THEMA: Stadtwelten
01:00
Lucy und der Tod Unterwegs in der mörderischsten Stadt der Welt
Film von Matthias Franck, ZDF/2011 Es ist Krieg in der Stadt Juárez.
Die mexikanische Millionenstadt im Bundesstaat Chihuahua liegt an der
Grenze zu den USA und ist bekannt für ihren blutigen Alltag. Über
7000 Morde sind dort in den letzten drei Jahren gezählt worden. Sie
darf daher den traurigen Titel "Die mörderischste Stadt der Welt"
führen. Hier arbeitet die Polizei-Reporterin Lucy Sosa seit über 20
Jahren. Für die Journalistin beginnt jeder Tag morgens mit der
Recherche, wie viele Morde in den letzten 24 Stunden stattgefunden
haben. Dann versucht sie, genau wie ihre Kollegen, noch vor der
Absperrung durch die Bundespolizei am Schauplatz der Verbrechen zu
sein.
01:45
Das etwas andere New York Ein Streifzug durch Williamsburg Film
von Anja Bröker, WDR/2011 Williamsburg ist New Yorks jüngstes
Viertel. Fast alle, die hier leben, sind kaum älter als 40. Erst
kamen die Künstler aus Soho auf der Suche nach billigem Wohnraum.
Heute sind es sogar Banker von der Wallstreet, die ans andere Ufer
des East Rivers ziehen. Aber Williamsburg ist auch Heimat
ultra-orthodoxer Juden. Über 60.000 Anhänger der Satmar-Bewegung
leben hier. Deren Lebensgewohnheiten und die der jungen Avantgarde
prallen in aufeinander. Anja Bröker entdeckt das spannungsreiche Mit-
und Nebeneinander in diesem boomenden Stadtteil.
02:15
Zwischenstopp in Singapur Unterwegs mit Peter Kunz, ZDF-Studio
Singapur Film von Peter Kunz, PHOENIX/2010 "Shopping-Paradies" und
"Asia Light" - das ist der angenehme erste Eindruck der Stopp-Over
Touristen in Singapur. Der Tigerstaat hat sich zum beliebtesten Ort
für den Zwischenstopp nach Fernost entwickelt. Wie aber sieht es
hinter den Klischees aus, die sich einem sofort aufdrängen? Der
langjährige Asien-Korrespondent Peter Kunz erzählt von der Luxus
orientierten Gesellschaft - und ihren Brüchen: vom opulenten
Nachtleben im Land mit der höchsten Millionärsdichte ebenso, wie von
der Sparsamkeit vieler im Privaten.
03:00
Traumstädte Buenos Aires - Die Leidenschaftliche Film von Carsten
Thurau, ZDF/2010 Buenos Aires - eine Stadt, in der Menschen
versuchen, ihren Traum zu verwirklichen, es bereits geschafft haben
oder auch beklagen, dass das Leben hier ein Albtraum sein kann. Eine
Stadt mit Menschen voller Heimweh nach einem Zuhause, das es für sie
im fernen Italien oder Spanien nicht mehr gibt. Eine Stadt, die immer
wie Europa sein wollte und deshalb nie so richtig angekommen ist in
Lateinamerika.
03:45
Traumstädte Stockholm - Die Entspannte Film von Ines Trams,
ZDF/2010 Stockholm ist eine schwimmende Metropole mit einzigartiger
Stadtgeographie: jeweils ein Drittel der Stadtfläche besteht aus
Grünflächen, Wasser und bebautem Gebiet. Man kann mitten in der City
schwimmen, angeln oder im Winter Schlittschuhlaufen.
04:30
Traumstädte Marrakesch - Die Geheimnisvolle Film von Stephan
Merseburger, ZDF/2010 Seit König Mohammed VI. Marokko behutsam
modernisiert und den Tourismus fördert, boomt Marrakesch wie nie
zuvor. Luxushotels und Golfplätze schießen wie Pilze aus dem kargen
Wüstenboden. Und die Stars kommen. In den 1970er Jahren war
Marrakesch ein Städtchen, heute ist es eine Millionenstadt.
05:15
Moskau lässt die Puppen tanzen Film von Rita Knobel-Ulrich,
NDR/2010 Moskau vergisst siebzig graue Jahre und will alles und zwar
sofort. Graues Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Heute kann
man hier um 3.00 Uhr morgens einkaufen, um 4.00 Uhr dinieren, sich um
5.00 Uhr die Haare schneiden lassen. Jeder hat eine Idee, wie sich
irgendwie Geld verdienen lässt. Hinter hohen Zäunen leben die
Superreichen schwer bewacht und genießen das Leben mit einer Mischung
aus Größenwahn und Gier. Wer nicht mithalten kann, ist auf Mitleid
angewiesen. Babuschkas trifft es vor allem. Sie kämpfen in einer der
teuersten Städte der Welt ums Überleben.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 609029
Anzahl Zeichen: 19125
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 3. April 2012. Tages-Tipps: 12:00
THEMA: Massentourismus: Katastrophe inklusive?, 14:30 Europas verlorene Generation, 20:15 Der pazifische Feuerring ..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).