Neue Westfälische (Bielefeld): Streit über höhere Pendlerpauschale
Gespaltene Zunge
ANDREA FRÜHAUF
ID: 609513
Vielfahrer, die jeden Morgen einen weiten Berufsweg in Kauf nehmen,
um überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben, sind am Ende die Dummen.
Sie füllen die Kassen der Ölmultis und Monopolisten. Selbst der Staat
profitiert noch von den höheren Mehrwertsteuereinnahmen. Für die
meisten Bundesbürger sind immer weiter steigende Spritpreise auf
Dauer nicht zu bezahlen. Ein Umstieg auf die Bahn ist nicht überall
möglich. Und auch die Bundesbahn dreht gerne an der Preisschraube.
Bärbel Höhn (Grünen) hat zwar Recht, wenn sie davor warnt, dass eine
höhere Pendlerpauschale "nur in die Taschen der Mineralölkonzerne
fließen" und das immer knapper werdene Rohöl, das aus immer größeren
Tiefen geholt werden muss, nur verplempern würde. Doch gibt es
kurzfristig kaum eine Alternative. Die Politik, die jetzt über eine
höhere Pendlerpauschale streitet, redet mit gespaltener Zunge. Sie
ist vor der Autoindustrie und den Ölmultis eingeknickt. Die Chinesen
haben die deutsche Autoindustrie in punkto Elektroautos überholt.
Neue Einspritzer sparen zwar Sprit, stoßen aber mehr ultrafeine
Rußpartikel aus als beim Dieselmotor. Wasserstoff-Autos und
-Tankstellen wären das Zauberwort. Aber die passen Ölmultis nicht in
den Kram.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2012 - 18:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 609513
Anzahl Zeichen: 1554
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Streit über höhere Pendlerpauschale
Gespaltene Zunge
ANDREA FRÜHAUF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).