Müllvermeidung: Geld verdienen und Gutes tun
Kampagne Trenntwende gibt Tipps wie aus vermeintlichem Abfall bares Geld wird / Überflüssiges spenden statt wegwerfen / neues Themenspezial Müll und Moneten startet
Mit der ausführlichen Schritt-für-Schritt- Anleitung gibt die Kampagne wertvolle Hinweise, damit der Verkauf von aussortierten Büchern, CDs und DVDs bei Ankaufportalen im Internet einfach und sicher verläuft. Wer sein Verkaufstalent lieber im direkten Kundenkontakt mit einem Flohmarktstand erproben möchte, kann in der Liste mit den wichtigsten Berliner Flohmärkten seinen Favoriten für den eigenen Markttag heraussuchen und gleich beim Anbieter seinen Stand buchen.
Für alle, die mit überflüssigen Dingen wie Hausrat, Möbeln und Elektrogeräten Menschen helfen möchten, sind die Berliner Sozialkaufhäuser die richtige Adresse. Diese nehmen Sachspenden entgegen und verkaufen sie zu günstigen Preisen an Bedürftige weiter. Die Trenntwende hat den Trödelpoint im Prenzlauer Berg besucht und mit Frau Ziegenhagen gesprochen. Sie ist seit 2006 beim Trödelpoint und erzählt im Interview auf www.trenntwende.de, welche Dinge benötigt werden.
Die Trenntwende: Gemeinsam stark
Die Mitmachkampagne „Trenntwende“ steht unter dem Motto „Unsere Stadt. Unser Müll. Die Idee!“ und informiert und motiviert Berlinerinnen und Berliner zu Abfallvermeidung und -trennung. Auf der Kampagnenwebsite können Besucher mit dem MüllCheck ihr Wissen testen und herausfinden, ob sie ein „Müllmuffel“ oder doch eher der schlaue „Müllionär“ sind. Die Trenntwende wird mit Mitteln aus dem Förderfonds Trenntstadt Berlin der Stiftung Naturschutz Berlin gefördert. Für Konzept und Organisation ist die gemeinnützige co2online GmbH verantwortlich, die sich in zahlreichen Kampagnen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzt.
Die Trenntwende wird unterstützt durch EUREF AG, GSW Immobilien AG, Märkisches Landbrot GmbH, memo AG, Tetra Pak Deutschland, Onlineshop wurmwelten.de und das Stadtmagazin zitty Berlin. Gleichzeitig wird die Kampagne von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die gemeinnützige co2online GmbH
Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei.
co2online bringt Akteure im Modernisierungsmarkt zusammen, initiiert unter anderem die vom Bundesumweltministerium geförderte Verbraucherkampagne „Klima sucht Schutz“ (www.klima-sucht-schutz.de) und betreut das deutsche Team im von der Europäischen Kommission geförderten „Energiesparcup“ (www.energiesparcup.de).
Boris Demrovski
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-25
Fax: 030 / 780 96 65-11
E-Mail: boris.demrovski(at)co2online.de
www.twitter.com/co2online
www.facebook.com/Klima.sucht.Schutz
Datum: 03.04.2012 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 609893
Anzahl Zeichen: 2547
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.04.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Müllvermeidung: Geld verdienen und Gutes tun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).