Zuwanderung: Gute Nachrichten
ID: 611315
Zuwanderung: Gute Nachrichten
2011 lebten hierzulande wieder mehr Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit als im Jahr davor ? laut Statistischem Bundesamt immerhin 2,6 Prozent. Das ist der höchste Zuwachs seit 15 Jahren.
Diese Entwicklung geht zwar vorwiegend auf die Zuwanderung aus den EU-Staaten zurück, allerdings stieg auch der Anteil der sogenannten Drittstaatler an ? also Menschen mit einem Nicht-EU-Pass. Was aber noch wichtiger ist: Immer mehr von ihnen haben eine Perspektive, dauerhaft in Deutschland bleiben zu können. Dafür braucht man eine unbefristete Niederlassungserlaubnis, mit der es möglich ist, unbefristet in der Bundesrepublik zu leben und zu arbeiten. Mittlerweile besitzen 55 Prozent der eingewanderten Drittstaatler, die eine Aufenthaltserlaubnis nach dem neuen Zuwanderungsrecht (Reform 2004) bekamen, diese Erlaubnis, 2006 waren es erst 30 Prozent. Das sind gute Nachrichten für die Integration: Denn wer sich hierzulande sicher fühlt und uneingeschränkt arbeiten darf, wird sich eher integrieren, als jemand, der ständig um seine Zukunft bangen muss.
Ilona Riesen
Telefon: 0221 4981-727
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.04.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611315
Anzahl Zeichen: 1275
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zuwanderung: Gute Nachrichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).