Biologen der TU Kaiserslautern konnten mit Meteorologen der Universität Marburg einen neuen Aspekt des Taus aufdecken
ID: 611405
Dieser verblüffende Fund hat auch bemerkenswerte biologische Auswirkungen, denn die Baumstämme sind übersät mit Kleinstlebewesen, die sehr stark von dieser Wasserverfügbarkeit abhängig sind. Die sogenannten niederen Pflanzen, wie Algen, Flechten und Moose können dadurch ihre photosynthetische Aktivität erheblich verlängern. So kann die Strahlung der Sonne nicht nur am Morgen, sondern auch bis nachmittags, zur Zeit der stärksten Einstrahlung, genutzt werden.
Weitere Hinweise erhärten, dass dieses bisher unerkannte Phänomen des Taufalls sogar ein globales Merkmal des Lebensraumes Wald darstellen könnte.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.04.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611405
Anzahl Zeichen: 1301
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biologen der TU Kaiserslautern konnten mit Meteorologen der Universität Marburg einen neuen Aspekt des Taus aufdecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).