Neue OZ: Kommentar zu Atomausstieg
ID: 614573
Mit ihrer Studie legen das Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft und Greenpeace den Finger auf einen wunden Punkt des
Atomausstiegs. Sie stoßen zu Recht erneut die Diskussion darüber an,
wie nach der Energie-Kehrtwende der Bundesregierung der Rückbau von
Atomkraftwerken langfristig finanziert werden kann.
Denn fraglich ist angesichts der bisherigen Erfahrungen, ob die
dafür von den AKW-Betreibern zurückgestellten Gelder ausreichen
werden. Zeigen doch die schon laufenden Abriss-Projekte, dass sie
teurer sind und länger dauern als ursprünglich angenommen.
Da beruhigt auch die Aussage des Atomforums als
Interessenvertretung der AKW-Betreiber nicht, dass sich das aktuelle
System bewährt habe. Das Mammutprojekt Atomausstieg ist schließlich
ein Kraftakt, der in dieser Größenordnung seinesgleichen sucht.
Garantien können die Unternehmen somit schwerlich geben.
Gerade vor diesem Hintergrund muss sichergestellt werden, dass der
Steuerzahler am Ende nicht auf unkalkulierbaren finanziellen Risiken
sitzen bleibt. Gegen dieses Szenario könnte ein
öffentlich-rechtlicher Fonds ein Mittel sein.
Verständlich, dass die Unternehmen sich nicht in die Karten gucken
lassen oder das Blatt gar aus der Hand geben wollen. Eine langfristig
sichere Lösung ist jedoch dringend geboten. Die Bundesregierung ist
am Zug, den Weg zum Atomausstieg konsequent weiterzugehen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 614573
Anzahl Zeichen: 1714
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Atomausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).