Initiative"Lebenswege vor Ort"gestartet

Initiative"Lebenswege vor Ort"gestartet

ID: 615867

Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz präsentiert sich mit der Initiative"Lebenswege vor Ort"ab sofort auch in der analogen Welt.




(firmenpresse) - Das rheinland-pfälzische Migrationsmuseum im Internet "Lebenswege" präsentiert sich mit der Initiative "Lebenswege vor Ort" in Zukunft nicht nur im Web, sondern zunehmend auch in der analogen Welt. ""Lebenswege vor Ort" bringt die Menschen und ihre Migrationsgeschichten aus unserem Internet-Museum direkt zu den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern auf Feste, in Schulen und auf wissenschaftliche Veranstaltungen. So wird das Thema Migration und Integration zum unmittelbaren Erlebnis", erklärt Integrationsministerin Irene Alt das Konzept.

Auftakt bildet eine Kooperation mit dem ZDF-Projekt "Gedächtnis der Nation", das zur diesjährigen Tour am 16. April in Mainz startet und in Deutschland Zeitzeugenberichte zu zentralen Momenten der deutschen Geschichte sammelt. Unter dem Motto "Leben in der neuen Heimat" sind Zeitzeugen mit von der Partie, die auch im Migrationsmuseum "Lebenswege" von ihren Erfahrungen als Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Deutschland berichten.

Den Anfang macht dabei die ehemalige Vorsitzende des Ausländerbeirats Bingen, Ayla Akyildiz am 17. April um 12 Uhr in Mainz auf der Ludwigsstraße. Die Bildjournalistin Erika Sulzer-Kleinemeier hat in mehr als 40 Jahren Bildjournalismus die Meilensteine politischer und gesellschaftlicher Strömungen dokumentiert. Sie erzählt am 20. April um 15 Uhr am gleichen Ort von ihrer Plakataktion "Malochen für Deutschland". Am 9. Mai um 16.30 Uhr erinnert sich in Wiesbaden dann der in Stadecken-Elsheim lebende Solarforscher Dr. Jannis Stefanakis an seine bewegende Migrationsgeschichte.

Auf www.lebenswege.rlp.de finden Interessierte weitere Termine von "Lebenswege vor Ort". Lehrerinnen und Lehrer haben außerdem auch die Möglichkeit "Lebenswege"-Zeitzeugen für den Unterricht zu buchen.
Kontakt: Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche in Rheinland-Pfalz, Ulrich Eymann, Telefon: 0671 84088-0, E-Mail: ulrich.eymann@pl.rlp.de





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

hpunkt kommunikation ist eine Dienstleistungsagentur für History Marketing, PR und Neue Medien. Mit einem Team von mehrsprachigen PR-Fachleuten, Historikern und Kommunikationsdesignern betreuen wir Unternehmen, Institutionen und Behörden in allen Belangen der internen und externen Unternehmenskommunikation. Mit dem Schwerpunkt History Marketing bindet die Agentur Unternehmens,- Marken- und Produktgeschichte in PR-Kampagnen, Ausstellungen, Online- und Videoprojekte sowie Chroniken ein.





PresseKontakt / Agentur:

Presseleitung
clarisssa haenn
mainzer str. 52
55270 schwabenheim
info(at)hpunkt-komm.de
06130941430
http://www.hpunkt-komm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Uhl: Wir brauchen eine Kultur des Hinsehens bei Neue Westfälische (Bielefeld): Aufsichtsbehörde sucht in Stemweder Geflügelbetrieb nach Hinweisen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.04.2012 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 615867
Anzahl Zeichen: 2140

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: clarisssa haenn
Stadt:

schwabenheim


Telefon: 06130941430

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initiative"Lebenswege vor Ort"gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presseleitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presseleitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z