Der schnellste Weg zum Patienten

Der schnellste Weg zum Patienten

ID: 616597

Salzburg Research und Rotes Kreuz Salzburg optimieren mit Routenplanungssoftware den heimischen Patiententransport




(PresseBox) - Über 20.000 Transportaufträge gehen in einem Monat im Bundesland Salzburg in den Leitstellen des Roten Kreuzes ein. Darunter Krankentransporte, Notfälle, aber auch Bluttransporte und Hausnotrufe, etc. Um künftig schneller in der Patientenversorgung zu sein, wurde der Softwareprototyp "RK-Dispo" von Salzburg Research entwickelt, der das Rote Kreuz in der täglichen Routenplanung für den Patiententransport künftig unterstützen könnte. In der ersten Testphase war eindeutig: der Prototyp hat das Potenzial leitstellenübergreifend die Fahrten sinnvoll und kostensparend zu kombinieren. Nach der Vulgo-Namen-Datenbank, und der Geodatenplattform "Blaulicht GIS" ist dies die dritte Software-Lösung aus dem Hause Salzburg Research für die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes.
Mit steigender Lebenserwartung erhöhen sich auch die Kosten in der medizinischen und therapeutischen Versorgung - das österreichische Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Parallel dazu steigt der Druck, die Effizienz in unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitssystems zu steigern um so Kosten zu reduzieren. Einen Schlüssel zur Lösung dieser Probleme bieten Informationstechnologien.
Schneller beim Patienten durch Routenplanungs-Software "RK-Dispo"
So kommt nun bereits die dritte Softwarelösung zur Effizienzsteigerung im täglichen Notfalls- und Rettungseinsatz für das Rote Kreuz in Salzburg von Salzburg Research. Der seit Dezember 2011 getestete Softwareprototyp hilft den Einsatzkräften sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fahrten zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen und Haushalten zu erkennen. Die 170 Einsatzfahrzeuge könnten dabei künftig kosteneffizient und zeiteffizient eingesetzt werden - mit möglichst geringen Wartezeiten und Umwegen für die Patienten/-innen. Abhängig ist die Weiterentwicklung für den Realeinsatz aktuell noch von der budgetären Umsetzbarkeit.
"Monatlich handelt es sich bei vier von fünf der insgesamt 20.000 Transportaufträge um Krankentransporte, bei denen die Patienten durch das Einsatzfahrzeug zur Kontrolluntersuchung bzw. Physiotherapie o.ä. gebracht werden. Knapp jeder Fünfte ist ein Notfall, der zwischenzeitlich kurzfristig noch in den Ablauf einzuplanen ist. Nicht leicht für die zuständigen Disponenten. Hier gilt es schnell zu handeln. Effizienz in der Planung und Leitung der Einsatzfahrzeuge ist ein wesentlicher Faktor der gesamten Rettungskette", so Rotes Kreuz Projektverantwortlicher Stefan Herbst.


Integration von Patiententerminen, Umwegen etc.
Im Detail: Der Prototyp "RK-Dispo" ermöglicht die Berechnung von potenziellen Auftragskombinationen unter Berücksichtigung von Patiententerminen, Umweg-beschränkungen und Transporttyp (sitzend, liegend, Rollstuhl usw.). Außerdem liefert der Prototyp im Notfall eine Vorschlagsliste, welche Fahrzeuge am schnellsten am Notfallort eintreffen können. Alle Berechnungen basieren dabei auf dem realen Straßennetz. "Die Ergebnisse wurden in der bislang durchgeführten Testphase über Web-Interface auf einem zentralen Bildschirm in der Leitstelle dargestellt - letztendlich entscheiden die Disponenten/-innen, ob sie den Vorschlag der Software aufnehmen oder nicht", beschreibt Salzburg Research Projektleiterin Mag. Stephanie Stummer die Leistungen des Routenplanungs-Softwareprototypen.
Die Software hätte für den Realeinsatz offene Schnittstellen und kann in bestehende Systeme eingebaut werden. "Ideal für uns, denn die Software könnte im gesamten Leitstellenverbund im Bundesland Salzburg eingesetzt werden. Der im Dezember durchgeführte Test zeigte deutlich, dass im Patiententransport ein großes und vor allem machbares Einsparungspotenzial vorhanden ist. Mit RK-Dispo erhalten alle Disponenten/-innen einen wertvollen Überblick mit zielgerichteten Vorschlägen zu den Aufträgen im Bundesland - zum Wohle des Patienten. Geklärt wird aktuell noch die budgetäre Umsetzbarkeit einer Integration im Einsatzleitsystem", betont Herbst.
Förderung durch Bundesministerium und Nachfolgeprojekt für Krisenfall
Entwickelt wurde der Prototyp mit Unterstützung des BMWFJ. Ein kürzlich gestartetes Nachfolgeprojekt "Patiententransportmanagement im Krisenfall" (PIK, gefördert im Sicherheitsprogramm Kiras durch FFG und BMVIT) behandelt zusätzlich spezifische Sicherheitsaspekte in Notsituationen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handy-Viren: Deutsche fürchten hohe Rechnungen und illegalen Bank-Zugriff Echelon zeigt Lösungen für intelligente Straßenbeleuchtung und intelligente Gebäudeautomatisierung auf Basis seiner Energie-Steuerungs-Netzwerk-Plattform, die sich schnell amortisieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2012 - 08:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 616597
Anzahl Zeichen: 4568

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Salzburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der schnellste Weg zum Patienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1. innovators_talk in Berchesgaden (15.10.2013) ...

INNOVATORS.EU_NEWS PLATTFORM FÜR SALZBURG UND SÜDOST-­OBERBAYERN ERSTER INNOVATORS_TALK IN BERCHTESGADEN AM DIENSTAG, 15. OKTOBER, IM HAUS DER BERGE Der erste innovators_talk beschäftigt sich mit Strategien, Lösu ...

Radikaler Umbruch oder Guru-Geschwätz? ...

5,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher nutzen regelmäßig das Internet. Genauso viele lesen eine Tageszeitung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Reichweite von Fernsehen in Österreich um mehr als sieben Prozent gesunken. Das ...

Alle Meldungen von Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z