Thoraxklinik-Heidelberg entscheidet sich für digitales Hochverfügbarkeits-Archiv von SER
Neustadt/Wied, 17.10.2008. Kompetenz aus Tradition ist der Leitgedanke der Thoraxklinik Heidelberg, eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas. Hier in der ehemaligen kurpfälzischen Residenzstadt Heidelberg entsteht eine der modernsten Krankenhaus-IT-Infrastrukturen Deutschlands. Mit dem digitalen DOXiS Archiv und Dokumenten-Management der SER HealthCare Solutions GmbH beschreitet die Thoraxklinik einen weiteren großen Schritt in Richtung digitales Krankenhaus. Ausschlaggebend für die Wahl der SER war die nachgewiesen tiefe Integration in SAP R/3 und i.s.h.med, verbunden mit der hohen funktionellen und technologischen Vielfalt des hochverfügbaren LENUS Hospital Content Management-Systems.
Pro Jahr werden in der Lungenfachklinik 5.000 Patienten stationär behandelt, die gleiche Zahl der Patienten wird zusätzlich ambulant betreut. Der Thoraxklinik wird attestiert, dass sie „eine hervorragend organisierte medizinische Versorgung ambulanter und stationärer Patienten auf höchstem Niveau“ biete. Mit diesem Anspruch werden kontinuierlich neue IT-Innovationen realisiert.
Die Organisation der kaufmännischen und medizinischen Dokumentation ist durch einen Medienbruch gekennzeichnet, der zu erheblichen Nachteilen in den Prozessen führt. Grund genug für die Thoraxklinik Heidelberg, ein elektronisches Archivsystem von SER einzuführen und so innerhalb des SAP R/3 und i.s.h.med die Informationsverfügbarkeit und –transparenz zu verbessern und Revisionssicherheit zu erlangen. Über SAP R/3 und i.s.h.med hinaus werden in dem DOXiS Archiv von SER Befunde aus den digitalen Modalitäten des Endoskopie-Workflow-Management-Systems Endobase, nSpire Lungendiagnostik und Mikrobiologiesysteme revisionssicher aufbewahrt. Zukünftig stehen damit der Thoraxklinik über die Patientenakte des KIS auch zu den Patientendaten gehörige Dokumente und multimediale Objekte auf Knopfdruck zur Verfügung. Die Dokumente werden im DOXiS Viewer aus SAP R/3 oder i.s.h.med heraus angezeigt. Die reibungslose Kommunikation zwischen SER-Archiv, digitalen Modalitäten und i.s.h.med erfolgt über das LENUS Communication Center via HL7 mit MDM und ADT-Nachrichten.
In der Verwaltung profitieren die Mitarbeiter von der Integration des DOXiS Archivs mit SAP R/3. Bei der Arbeit mit den SAP-Modulen Fi, Fi-AA, MM und CO haben sie einen direkten Zugriff auf archivierte Dokumente aus der vertrauten SAP-Umgebung heraus. Außerdem verbessert sich durch die SER-Lösung auch die Verfügbarkeit der KIS-Daten. Über den so genannten LENUS EPA Ausfall-Client können berechtigte Mitarbeiter bei einem Ausfall des KIS-Systems über die SER-Patientenakte auf die Patienten- und Fallakten zugreifen.
Ausfallsicherheit garantiert
Um die jederzeitige Verfügbarkeit des elektronischen Archivs zu garantieren, hat sich die Klinik bei der Storage-Technologie für ein Hochverfügbarkeitsszenario mit redundanten Archivsystemen entschieden. Das geclusterte Aktiv-/Passiv-System besteht aus hochverfügbaren, gespiegelten Hitachi HDS Speichersystemen, die im Rechenzentrum in unterschiedlichen Brandabschnitten untergebracht sind. Sollte der aktive Archiv-Server ausfallen, kann der im Standby-Betrieb laufende zweite Archiv-Server sofort übernehmen und den Zugriff auf die Informationen aufrecht erhalten.
Über die Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Die Thoraxklinik-Heidelberg ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas und als Klinik der Maximalversorgung anerkannt. Sie ist eine Klinik an der Universität Heidelberg. Pro Jahr werden in der Klinik 5000 Patienten stationär behandelt. Die gleiche Zahl der Patienten wird zusätzlich ambulant betreut (Qualitätsbericht 2006). Mit ihrem Leistungsspektrum nimmt die Klinik eine führende Position nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa ein. Die Klinik ist in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) integriert, eine langjährige wissenschaftliche Kooperation besteht bereits mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die SER HealthCare Solutions GmbH
SER ist größter, unabhängiger, deutscher Hersteller und Anbieter von Lösungen für integriertes Enterprise Content Management (iECM). 1984 als Pionier für elektronische Archivierung gestartet, hat SER als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen seine Spitzenposition am europäischen Markt behauptet. Die SER-Lösungen für unternehmensweites Management von Informationen, Prozessen und Wissen basieren auf mehr als 20 Jahren Erfahrung und Know-how aus Projektrealisierung und Softwareentwicklung.
Die SER HealthCare Solutions GmbH fokussiert sich innerhalb der SER-Gruppe auf den europäischen Markt der Krankenhäuser und Kliniken sowie der medizinischen Versorgungseinrichtungen und deren wirtschaftlichen Träger. Als erfahrener Anbieter realisiert SER auf Basis der Enterprise Content Management-Suite DOXiS spezielle Lösungen für den Gesundheitsmarkt. Mit dem Hospital Content Management LENUS® bietet die SER HealthCare Solutions einen integrierten, klinikweiten Lösungsansatz für medizinische, pflegerische und administrative Informations- und Dokumentationsprozesse von der Aufnahme des Patienten bis hin zu seiner Entlassung sowie der Leistungsabrechnung.
Namhafte Krankenhäuser, Kliniken, Praxen, Ärztekammern, Krankenkassen und -versicherungen im In- und Ausland vertrauen seit langem auf die HealthCare-Lösungen von SER, wie ein Auszug aus der Referenzliste belegt: Charité Berlin, Klinikum Augsburg, Max-Planck-Institut München, LVR Köln, AOK Bayern, UKV Union Krankenversicherung Saarbrücken, INTER Krankenversicherung Mannheim sowie KAGes und gespag in Österreich.
Die SER HealthCare Solutions GmbH verfügt im Rahmen der SER-Gruppe über ein gemeinsames Netzwerk aus Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Osteuropa und garantiert so eine intensive und standortnahe Betreuung von der Beratung bis hin zur Implementierung und Wartung der Systeme. Zur SER-Gruppe gehören 330 Mitarbeiter an 25 Standorten in Europa mit eigenen Niederlassungen sowie einem weit reichenden Partnernetz. Weitere Informationen: www.lenus.info sowie www.ser.de.
SER HealthCare Solutions GmbH
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-0
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: sales(at)ser.de
Internet: www.ser.de
SER HealthCare Solutions GmbH
Bärbel Heuser-Roth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-2 20
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: baerbel.heuser-roth(at)ser.de
Internet: www.ser.de
Datum: 17.10.2008 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 61741
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bärbel Heuser-Roth
Stadt:
Neustadt/Wied
Telefon: +49 (0) 26 83-9 84-2 20
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.10.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 755 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thoraxklinik-Heidelberg entscheidet sich für digitales Hochverfügbarkeits-Archiv von SER"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SER HealthCare Solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).