Wachsender weltweiter Protest gegen die Zerstörung einzigartiges Naturerbe in Kamerun / Naturschutz

Wachsender weltweiter Protest gegen die Zerstörung einzigartiges Naturerbe in Kamerun / Naturschutzorganisationen bekommen Rückendeckung durch internationale Wissenschaftler

ID: 617702
(ots) - Seit letztem Jahr engagiert sich der SAVE
Wildlife Conservation Fund gegen die von der US-Firma Herakles
geplante gigantische Palmöl-Plantage in Südwest-Kamerun. Über 70.000
Hektar eines höchst artenreichen und empfindlichen Regenwaldes sollen
hier einer gigantischen Ölpalmen-Plantage weichen.

Trotz zahlreicher internationaler Proteste und mehreren
einstweiligen Verfügungen setzte das US-Unternehmen die
Rodungsarbeiten fort.

Nun bekommen Naturschützer Rückendeckung aus höchsten
wissenschaftlichen internationalen Fachkreisen: Elf Experten klagen
das US-Unternehmen in einem offenen Brief an, in dem sie die
Umweltverträglichkeitsstudie in Frage stellen, auf deren Basis das
Projekt ermöglicht wurde. Unter ihnen der Göttinger
Universitäts-Ökologe und Kamerun-Kenner Dr. Matthias Waltert: "Die
Daten sehen aus, als ob die Gutachter nur entlang von Straßen und
ausgetretenen Pfaden nach Tieren Ausschau gehalten hätten. Es ist ein
Wunder, dass sie überhaupt in der kurzen Feldstudie und zur Regenzeit
ein paar bedrohte Tiere gesehen haben."

Weiterhin kritisieren die Unterzeichner wie z.B. der renommierte
Primatenforscher Thomas Struhsaker von der Duke-Universität in North
Carolina und der Biologe Paul R. Ehrlich von der amerikanischen
Stanford-Universität die RSPO-Zertifizierung der Plantage.
Unternehmen, die - wie der US-Investor - Mitglied des RSPO sind, des
so genannten "Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl", verpflichten
sich zu bestimmten Umweltstandards. Der Herakles Konzern und das
ausführende Tochterunternehmen SG-SOC verstoßen gegen Kriterien des
"Runden Tisches" (RSPO).

Deshalb hat auch der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit
anderen NGOs eine offizielle Beschwerde beim RSPO eingelegt.
SAVE-Vorstand Lars Gorschlüter: "Wir kritisieren die Zerstörung eines


sogenannten "High-Conservation-Value"-Gebietes, d.h. eines aufgrund
seines Artenreichtums hochgradig schützenswerten Regenwaldes. SAVE
verlangt vom RSPO, dem US-Investor keine Zertifizierung zu erteilen
und hofft so, ein Naturerbes von internationaler Bedeutung zu
bewahren.

Link zum offenen Brief: http://ots.de/1OBBo



Pressekontakt:
SAVE Wildlife Conservation Fund
Lars Gorschlüter
Dieselstrasse 70
42489 Wülfrath
Tel: 0049-178-3103344
l.gorschlueter@save-wildlife.com
www.save-wildlife.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland auch vom Land her sehen!
Sonnleitner im Bundesvorstand der CDU Deutschlands Einladung: Pressegespräch zum Bewegungskongress McPlanet.com 2012 (20. - 22. April)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2012 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 617702
Anzahl Zeichen: 2665

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wülfrath



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wachsender weltweiter Protest gegen die Zerstörung einzigartiges Naturerbe in Kamerun / Naturschutzorganisationen bekommen Rückendeckung durch internationale Wissenschaftler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAVE Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von SAVE Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z