"German PV Market Briefing 2012": Entscheider der Photovoltaikbranche diskutierenüber neue Geschäftsmodelle und die Zukunft des PV Markts
ID: 617714
Diskutiert werden Marktprognosen und Zubauzahlen ebenso wie Preisentwicklungen und Veränderungen in einzelnen Marktsegmente. Ein besonderer Blick gilt auch der deutschen Installateurslandschaft und der Entwicklung neuer Vertriebswege angesichts des steigenden Wettbewerbs innerhalb der Branche. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen wird sich ein eigener Themenblock auch mit dem Wandel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschäftigen. Hier stehen alternative Markttreiber, Direktvermarktung und Instrumente zur besseren Integration der Photovoltaik im Energiemix im Blickpunkt.
Deutscher Photovoltaikmarkt im Wandel: Neue Geschäftsmodelle
Angesichts der zunehmenden Dezentralisierung der Stromversorgung werden auch mögliche neue Geschäftsmodelle diskutiert und die Rolle der Energieversorger hinterfragt. Vorbilder können etwa die Stromabnahmeverträge nach amerikanischem Vorbild, die Power Purchase Agreements, oder die Kooperativen vergleich bar der Independent Power Producer (IPP) sein.
Begleitet wird jede Session von einer individuellen Meinungsbenchmark und einen Voting. In Echtzeit können so alle Teilnehmer vor Ort ihre Meinung per Knopfdruck übermitteln und damit ein direktes Stimmungsbild zeichnen. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen der Diskussion aufgegriffen und können direkt von den Experten kommentiert und analysiert werden. Den Abschluss der Veranstaltung bildet naturgemäß der Blick in die Zukunft.
Hintergründe zum "German PV Market Briefing 2012"
Alle Informationen zum "German PV Market Briefing 2012", ein ausführliches Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier. Unterstüzt wird die Veranstaltung von KPMG Frankfurt, der Munich RE und Ipontix. Partner sind Berlin Solar Network, das Deutsche CleanTech Institut, die globale Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar - Global und das SolarValley Mitteldeutschland.
EuPD Research ist ein international tätiger und auf B2B-Marktforschung fokussierter Dienstleister. Wir kombinieren tief greifende Marktkenntnis mit methodischer Professionalität und bieten somit unseren Kunden nicht nur profunde Marktdaten, sondern darüber hinaus praktische und zukunftsorientierte Entscheidungshilfen. Dadurch sichern wir Ihnen den optimalen Mehrwert durch praktische Anwendungen. Unsere Forschung umfasst die gesamte Bandbreite quantitativer sowie qualitativer Methoden und wird von unseren Analysten effizient und kundenorientiert eingesetzt. Die Forschungsdaten werden von einem spezialisierten und multilingualen Interviewercenter erhoben und unseren weltweit tätigen Kunden zur Verfügung gestellt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
EuPD Research ist ein international tätiger und auf B2B-Marktforschung fokussierter Dienstleister. Wir kombinieren tief greifende Marktkenntnis mit methodischer Professionalität und bieten somit unseren Kunden nicht nur profunde Marktdaten, sondern darüber hinaus praktische und zukunftsorientierte Entscheidungshilfen. Dadurch sichern wir Ihnen den optimalen Mehrwert durch praktische Anwendungen. Unsere Forschung umfasst die gesamte Bandbreite quantitativer sowie qualitativer Methoden und wird von unseren Analysten effizient und kundenorientiert eingesetzt. Die Forschungsdaten werden von einem spezialisierten und multilingualen Interviewercenter erhoben und unseren weltweit tätigen Kunden zur Verfügung gestellt.
Datum: 17.04.2012 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 617714
Anzahl Zeichen: 3355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn / Frankfurt a.M.
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""German PV Market Briefing 2012": Entscheider der Photovoltaikbranche diskutierenüber neue Geschäftsmodelle und die Zukunft des PV Markts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EuPD Research - Hoehner Research&Consulting Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).